Ein Paradies für Insekten

Mit einer Blühpatenschaft trägt die Pfarrei in Weimar zur Schöpfungsbewahrung bei

Bild: pixabay.de

Ein breites Sortiment an Blühpflanzen ist für Honig- und Wildbienen sowie Schmetterlinge und viele andere Insekten eine tolle Nahrungsquelle. Sogenannte Blühstreifen an Rad- und Gehwegen sehen nicht nur schön aus. Sie sind zugleich eine wichtige Maßnahme um den gewaltigen Abwärtstrend bei der Biodiversität der Insekten zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. In den letzten 30 Jahren ist der Gesamtbestand um ca. 70 % zurückgegangen. Gründe dafür sind auch die jahrzehntelang industriemäßig durchgeführte Landwirtschaft mit dem massiven Einsatz von Insektiziden. 

Die Pfarrei "Herz Jesu Weimar" übernimmt seit 2020 bei der Agrargenossenschaft Mellingen eG eine solche Blühpatenschaft, die sie im Jahr 50 Euro kostet. 15 verschiedene Pflanzenarten baut die AG Mellingen dafür auf 100 m² an. Der abgeblühte Blühstreifen bleibt dann auch über den Winter noch stehen. Dann dienen die Samenstände Stieglitzen, Hänflingen und anderen Finkenvögeln als Nahrungsquelle. Blühstreifen können auch den vom Aussterben bedrohten Rebhühnern Schutz und Nahrung bieten.
 
Sie wollen dieses wichtige Anliegen des Insektenschutzes unterstützen? Legen Sie selbst Blühwiesen und Blühstreifen auf den eigenen Kirchenländereien und in Pfarrgärten an; fragen Sie nach Blühpatenschaften von Agrarunternehmen ihrer Region.

Das Projekt „öko+fair vor Ort“ stellt jeden Freitag in der Fastenzeit gelungene Beispiele vor, wie Schöpfungsbewahrung im Bistum konkret wird.

Weitere Infos auf der Homepage: www.bistum-erfurt.de/oekofair 

Archiv