Die Medienstelle bleibt ab am 01.04.2025 geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Medienportal des Bistums Erfurt.
Kurzfilmzeit für Kinder | Immer Dienstag | 15:00 - 17:30 Uhr | Medienstelle, Regierungsstraße 45
Zeit zum Spielen| Immer Mittwoch | 15:00 - 17:30 Uhr | Medienstelle, Regierungsstraße 45
Erfurter Spieleabend | Freitag | 18:00 - 01:00 Uhr | Bildungshaus St.Martin, Farbengasse 2
Bilderbuchkino-öffentliche Veranstaltung| 26.02.2025 | 16:00 Uhr | Medienstelle, Regierungsstraße 45
Mo | 10 - 15 Uhr |
Di | 10 - 18 Uhr |
Mi | 10 - 18 Uhr |
Do | 10 - 15 Uhr |
Fr | 10 - 15 Uhr |
Zur Onlinesuche und zum Benutzerkonto
Auf dem Internetportal der Medienzentrale können Filme der Medienstelle kostenfrei heruntergeladen und in der Bildungsarbeit im Bistum Erfurt eingesetzt werden.
Auf dieser Website finden Sie eine Auswahl an Angeboten in der Medienstelle. Weitere Titel finden Sie im Online-Katalog oder erfragen Sie direkt bei der Medienstelle.
Von Montag bis Freitag, in der Zeit von 9:00 bis 10:00 Uhr erzählen wir für Kindergartengruppen und Grundschulklassen.
Gern helfen wir Ihnen bei der Themenauswahl. Machen Sie einen Termin mit uns aus.
Terminanfragen richten Sie bitte an:
Christina Balint
0361 6572 - 366
Wir erzählen mit Hilfe von Bildkarten, die in einem kleinen Holzkasten mit Flügeltüren präsentiert werden, eine Geschichte.
Durch das Format DIN A3 wird die Aufmerksamkeit besonders auf das Zuhören und Betrachten des Bildes gerichtet.
Vorlesen beliebter Bilderbücher mal ganz anders
Die Kinder sehen die Illustrationen dabei ganz groß auf einer Leinwand.
Bilderbuchkino macht den Kindern Spaß und weckt die Freude am Umgang mit Büchern.
Durch die Phantasie der Kinder werden die Bilder und die Geschichte lebendig.
Wundervoller Nikolaus
Franz von Assisi, die Geschichten des heiligen Franziskus
Der Sonnengesang – Franziskus und das Lob der Schöpfung
Sankt Martin
Elisabeth von Thüringen und das Rosenwunder
Jona läuft weg
Arche Noah
Die Schöpfungsgeschichte
Josef und seine Brüder
Abraham und Sara
Daniel in der Löwengrube
David und Goliat
Der Auszug aus Ägypten
Der Herr ist mein Hirte(DAvid)
Der kleine Mose
Der Turmbau zu Babel
Der Weise König Salomo
Ester hilft ihrem Volk
Jakob und Esau
Aschenputtel
Das Rübchen
Der dicke fette Pfannkuchen
Der gestiefelte Kater
Der Wolf und die sieben Geißlein
Die Bremer Stadtmusikanten
Dornröschen
Drei kleine Schweinchen
Frau Holle
Der Froschkönig
Hänsel und Gretel
Hans im Glück
Rotkäppchen
Rumpelstilzchen
Schneewittchen
Sterntaler
Die goldene Gans
Kalif Storch (ab 5 J.)
Tischlein deck dich
Keloglan und die verzauberte Schüssel
Die sieben Raben
Die Schöne und das Biest
Brüderchen und Schwesterchen
Die fünf im Handschuh
Rapunzel
Schneeweißchen und Rosenrot
Jesus wird geboren
Die Weisen aus dem Morgenland
Die Weihnachtserzählung
Es stand ein Stall in Bethlehem
Jesus segnet die Kinder
Der Herr ist mein Hirte
Der barmherzige Samariter
Zachäus
Zachäus auf dem Baum
Das letzte Abendmahl
Der Kreuzweg Jesus
Jesus ist auferstanden
Der verlorene Sohn
Jesus und Bartimäus
Gott schenkt seinen Geist
Die Heilung des Gelähmten
Der Sturm auf dem See
Advent und Weihnachten feiern mit Emma und Paul
Benno Bär
Die Anderen
Die heilige Nacht – Weihnachtsgeschichte
Die vier Lichter des Hirten Simon
Quaki, der kleine freche Frosch
Die dumme Augustine
Die kleine Schusselhexe
Die kleine Schusselhexe und der Drache
Die kleine Hexe- Ausflug mit Abraxas
Die kleine Hexe Winterzauber mit Abraxas
Als die Raben noch bunt waren
Es klopft bei Wanja in der Nacht
Heule Eule
Kleine Rabe Socke - Alles meins
Martin Luther (ab 5 J.)
Der schaurige Schusch
Stockmann
Der Grolltroll
Wie aus Getreide Brot wird
Wie lebt der Igel
Das kleine Ich bin Ich
Der kleine Drache Kokosnuss
Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfere, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte
Die kleine Hummel Bommel
Die Schnecke und der Buckelwal
Elmar
Ginpuin
Sehr gern bieten wir für Familienkreise, Jugend- und Gemeindegruppen thematische Filmabende mit anschließendem FIlmgespräch an.
Gern zeigen wir auch Filme mal bei einer Flasche Wasser oder Wein.
Wir zeigen Lang- und Kurzfilme, in den Monaten Januar bis April aus dem Kurzfilmprogramm von Augenblicke.
Die Filmveranstaltungen können in Ihren Räumen oder in den zur Verfügung stehenden Räumen der Medienstelle stattfinden.
Eine Auswahl von Filmen finden Sie im OPAC Katalog oder im Medienportal.
Terminanfragen richten Sie bitte an:
Markus Böttcher
0361 6572 - 365
markus.boettcher@bistum-erfurt.de
Für die kirchliche Bildungsarbeit, den schulischen Unterricht und die außerschulische Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt der religiösen Bildung stehen auf dem Medienportal Medien (Filme, Arbeitsmaterialien, Bilddateien etc.) zum Internet-Download zur Verfügung.
Beim Einsatz von Spiel- und Sachfilmen in Kita, Schule, Pfarrgemeinde oder einer anderen Einrichtung müssen Sie einige rechtliche Rahmenbedingungen kennen und einhalten, um sich nicht strafbar zu machen.
Grafik-Quelle: Pixabay.com
Bei Einsatz von Filmen ist es zwingend notwendig, über das Recht der nicht-gewerblichen öffentlichen Vorführung zu verfügen. Viele Filme in der Medienstelle verfügen über dieses Recht. Sprechen Sie uns gern diesbezüglich an.
Für die Verwendung von Filmen in Kita, Schule, Pfarrgemeinden und Einrichtungen ist ein besonderes Vorführrecht notwendig, das Recht der nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung (V+Ö-Rechte). Viele Filme in der Medienstelle verfügen über dieses Recht.
Wollen Sie einen Film im Religionsunterricht zeigen, in der Pfarrgemeinde oder in einer Einrichtung einen Filmabend organisieren, so können Sie nicht einfach Ihre DVD von zu Hause oder einen Fernsehmitschnitt verwenden. Sie benötigen für diesen Filmtitel das Recht der nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung (V+Ö-Rechte). Alle DVDs und Lizenzen, die Sie im Bereich der Bildungsmedien im Medienzentrum ausleihen können, verfügen über dieses V+Ö-Recht. Damit önnen Sie rechtssicher die benötigten Titel verwenden und riskieren keinen Verstoß mit zivilrechtlichen Konsequenzen. Zahlreiche Filme liegen online zum Streaming und Download vor oder können als DVD eingesetzt werden.
V+Ö-Rechte stehen für Vorführungs- und Öffentlichkeitsrechte im Zusammenhang mit der Filmverwertung.
Vorführungsrecht (V-Recht)
Öffentlichkeitsrechte (Ö-Recht)
Verbindung zwischen V+Ö-Rechten und Urheberrecht
Instgesamt dienen V+Ö-Rechte dazu, einen fairen Rahmen für die Filmvorführung zu schaffen und die Interessen von Filmverleihern, Kinos und nichtgewerblichen Veranstaltern auszubalancieren.
Bild-Quelle: Pixabay.com
Auch wenn in der Medienstelle ein Film nicht verfügbar ist, können mit der kfw-bouquet-Lizenzierung einmalige Vorführrechte erworben werden.
Mit diesem besonderen Angebot können Filmvorführungen einmalig lizenziert werden, wenn der angefragte Filmtitel in der Medienstelle nicht verfügbar ist und gleichzeitig auf der Kfw-Bouquet-Liste enthalten ist. das kfw-bouquet-Angebot buchen Sie in der Medienstelle Erfurt.
Das Angebot “kfw-bouquet” bietet eine spezielle Filmlizenzierung, bei der die Vorführlizenz unabhängig vom Medium vergeben wird. Dies ermöglicht es Schulen, Gemeinden und Verbänden, Filme legal vorzuführen, die nicht im Bestand der Medienstelle verfügbar sind. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Filme auf der aktuellen Titelliste des kfw-bouquet stehen.
Werbung für nichtgewerbliche öffentliche Filmvorfürhungen unterliegen denselben Beschränkungen wie bei den Vorführungen von Verleih-DVDs. Das Katholische Filmwerk (kfw) hat ein Infoblatt erstellt, das die Möglichkeiten und Einschränkungen der Werbung zusammenfasst.
Die Lizenzierung einer Filmvorführung über das kfw-bouquet ist kostenpflichtig. Für weitere Informationen zum kfw-bouquet sowie zur Lizenzierung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail an die Medienstelle des Bistum Erfurt.
Bild-Quelle: Pixabay.com
Für Filme mit dem Recht der nichtgewerblichen-öffentlichen Vorführung darf im Vorfeld nur sehr eingeschränkt geworben werden.
Der Einsatz von Filmen mit dem Recht der nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung in Pfarrgemeinden oder Einrichtungen im Rahmen eines Filmabends unterliegt hinsichtlich der Werbung rechtlicher Einschränkungen, unabhängig davon, ob Sie eine DVD in der Medienstelle ausgeliehen haben, den Film als Download oder Streaming verwenden oder sich die Filmvorführung über die kfw-bouquet-Liste haben lizenzieren lassen. Grundsätzlich gilt: Öffentliche Werbung mit dem Filmtitel ist nicht gestattet.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dieses Werbeverbot nicht direkt mit dem Urheberrecht zusammenhängt. Stattdessen sind diese Werberestriktionen in den Verträgen zwischen Filmverleihern und vermittelnden Unternehmen oder Agenturen (wie dem Katholischen Filmwerk) festgelegt. Verstöße gegen das Außenwerbeverbot werden nicht strafrechtlich, sondern zivilrechtlich geahndet. Der ursprüngliche Lizenzinhaber (der Filmverleiher) kann die nichtgewerbliche Lizenz im Einzelfall zurückziehen und eventuell entstandene Kosten über die Agenturen in Rechnung stellen.
Warum gibt es diese Beschränkungen? Kleine Kinobetriebe und engagierte Programmkinomacher haben es schwer, im medialen Konzert mitzuspielen. Nichtgewerbliche Veranstalter wie Kirchgemeinden, die Filme ohne Eintritt zeigen, dürfen nicht uneingeschränkt werben. Dies dient dazu, gewerbliche Kinos vor unbotmäßigem Wettbewerb zu schützen. Im Zweifelsfall genießt die gewerbliche Abspielstätte ein sogenanntes Vorspielrecht. Filme, die nicht für eine Kinoauswertung zur Verfügung stehen (wie Fernsehfilme, DVD-Veröffentlichung von Filmen, die es nicht ins Kino geschafft haben, und Kurzfilme), dürfen frei beworben werden.
Aber Vorsicht: Manche Klassiker werden noch immer in Kinos ausgewertet, oft über spezialisierte Kleinverleiher. Also, auch diese Schätzchen können noch auf der großen Leinwand zu sehen sein!
Das kfw hat ein ausführliches Merkblatt zusammengestellt.
Medienstelle
Regierungsstraße 45, 99084 Erfurt
medienstelle@bistum-erfurt.de
Markus Böttcher
Beratung-Verleih-Filmveranstaltungen
0361 65 72 – 365
Christina Balint
Bibliothek
0361 65 72 – 366
Maria Erbstößer
Assistenz
0361 65 72 – 366