Männerwallfahrt

Männerwallfahrt Christi Himmelfahrt 2022 

Liebe Wallfahrer,

das diesjährige Wallfahrtsplakat zeigt die Klagemauer in Jerusalem. Zahlreiche Zettel sind in den Fugen zu sehen. Nach jüdischem Brauch haben die Menschen darauf ihre Bitten und Wünsche geschrieben. Ein Zettel ragt heraus. Auf ihm steht das hebräische Wort „shalom“ = Friede.
Die Bitte um Frieden in Europa und in der Welt ist derzeit so dringlich wie lange nicht mehr. Aber auch andere Bedrängnisse machen das Leben schwer: die Klimakatastrophe, zunehmende Hungersnot, die Spaltungen in Kirche und Gesellschaft, die Schicksalsschläge im eigenen familiären Umfeld.

„Wende doch, Herr, unser Geschick“ ruft der Psalmist. Gott ist der Adressat des Rufs. Er möge die Bedrängnisse der Zeit abwenden.
Ein leiser Grundton der Hoffnung schwingt darin mit: Gott wird die Welt nicht ins Chaos stürzen lassen. Er wird sich selbst treu bleiben und Rettung schaffen.

In dem Anliegen, unsere Sorgen vor Gott zu tragen und den leisen Grundton der Hoffnung in uns aufzunehmen, versammeln wir uns am Wallfahrtstag. Sie sind herzlich eingeladen!

Die Vorbereitungsgruppe der Männerwallfahrt
Justus Bode, Markus Bode, Wolfgang Grotzke, Rudolf Haase, Ralf Hellrung, Frank Herwig, Gerhard Lindemann, Christian Simon, Dr. Thomas Simon, Tobias Gremler


Wallfahrtsprogramm und Hinweise

8.00 Uhr Beichtgelegenheit
9.15 Uhr Eucharistiefeier, Predigt: Bischof Ulrich Neymeyr
11.30 Uhr Abschlussandacht, Predigt: Pater Thomas Gertler SJ, Göttingen

Bitte bringen Sie Ihr Gotteslob mit. Für ältere und gehbehinderte Menschen wird ein Pendelverkehr vom Parkplatz am Ortsausgang Wachstedt sowie von Martinfeld eingerichtet.

Vertreter der Diakonatshelfer sowie der Initiative „öko+fair vor Ort“ bieten vor und nach den Gottesdiensten Informationen und Mitmachaktionen an.

Wallfahrtskollekte

Die Wallfahrtskollekte ist für Misereor-Projekte der Agrarökologie gegen den weltweiten Hunger bestimmt. Wesentliche Ursachen dafür sind Klimawandel, Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg.

 
Sie können auch vorab online spenden.
Dort erhalten Sie auch eine Spendenquittung.
 
Oder an das Seelsorgeamt, das Ihre Spende zusammen mit der Wallfahrtskollekte an Misereor überweisen wird:

Kontoinhaber: Familienseelsorge
IBAN: DE 38 37060193 5040036018, Pax Bank eG
Zweck: Männerwallfahrtskollekte Misereor




Fragen und Rückmeldungen an:
Tobias Gremler
Telefon:  03606  667 – 410
E-Mail:    gremler@mch-heiligenstadt.de 

Tragen Sie hier Ihre Wünsche, Sorgen und Anliegen ein

 

 

Männerwallfahrt

Daten