Die ökumenischen Mitmachaktion "Weihnachten weltweit" ist am Dienstag, 1. Dezember, im Gemeindehaus St. Severi in Erfurt gestartet. Zwischen elf und zwölf Uhr zeigten die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, und der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr mit jeweils zehn Kindern aus dem katholischen Kindergarten St. Marien und dem evangelischen Kindergarten Louise-Mücke-Stiftung, wie man fair gehandelte Engel, Sterne und Weihnachtskugeln gestalten kann.
Ihrem Beispiel können Kinder von drei bis sieben Jahren in Kindertagesstätten und in ihren Familien während der Adventszeit folgen und so selbst Teil dieser ökumenischen Adventsaktion der Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, MISEREOR und dem Kindermissionswerk "Die Sternsinger" werden. Bemalen, mit Schmucksteinen bekleben oder mit Wolle umwickeln - bei der Gestaltung des individuellen und fairen Schmucks für den Weihnachtsbaum sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. "Bildergeschichten bieten zusätzlich die Möglichkeit, in die Lebenswirklichkeit der Kinder in Thailand, Peru und Indien einzutauchen, wo die Engel, Sterne und Kugeln hergestellt werden", erläuterte Stefanie Hoppe vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat. "So entstehen auf kreative und spielerische Weise bei der ganz konkreten Vorbereitung auf Weihnachten Brücken zwischen Kontinenten und Kulturen in der Einen Welt."
Je zehn weiße Kugeln, Sterne und Engel können bequem online bestellt werden. Anleitungen und Anregungen finden sich ebenfalls auf der Internetseite unter www.weihnachten-weltweit.de. Wenn die Kinder nicht nur ihren eigenen Baum verschönern oder anderen Menschen eine Freude damit machen wollen, können die Kunstwerke natürlich auch zugunsten von Hilfsprojekten in der Einen Welt etwa bei einem Adventsbasar verkauft werden. "Wir wollen schon bei den Kleinsten Sensibilität für Gerechtigkeit und Solidarität wecken. Die Engel, Kugeln und Sterne werden in Thailand, Indien und Peru fair produziert, der Kauf unterstützt dort Familien", weist Helmut Pestner von "Brot für die Welt" auf ein weiteres Ziel der Aktion hin. Deshalb wurde die Fair Handelsorganisation GEPA in das Projekt einbezogen. Während beispielsweise die sechsjährige Sarunlaporn aus Thailand zur Schule gehen kann, verpackt ihre Großmutter die weißen Engel. "Fairer Handel ist auch etwas für Kinder", betont Pestner. "An Beispielen aus ihrem Alltag und den Geschichten über die Herstellung in den Werkstätten verstehen die Kinder schnell, was "fair" und "unfair" bedeutet."
http://www.weihnachten-weltweit.de/Auf der Weihnachten-weltweit-Homepage finden sich noch zahlreiche Vorlesegeschichte, Gottesdienstbausteine, Lieder und weiteres pädagogisches Material für Kindertagesstätten, Familien und Kirchengemeinden.
www.weihnachten-weltweit.de
Quelle: Pressemitteilung des Kindermissionswerkes "Die Sternsinger". Den Inhalt verantwortet der Absender.
1.12.2015