Wirtschaftsethik im Spätmittelalter

Vorlesung zur Bibliotheca Amploniana behandelt die "Oeconomia moderna" des Konrad Summenhart

Öffentliche Vorlesung zur Bibliotheca Amploniana behandelt die "Oeconomia moderna" des Konrad Summenhart...

Pressemitteilung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt:*


Der Frankfurter Journalist und Theologe Dr. Daniel Decker hält am Mittwoch, 1. November um 19.30 Uhr im Coelicum am Erfurter Dom die nächste öffentliche Vorlesung der Reihe "Bibliotheca Amploniana. Bildungsgeschichte(n)". Die Vorlesungsreihe wurde Anfang des Jahres von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt gestartet und beschäftigt sich mit der Bibliotheca Amploniana, einer der bedeutendsten mittelalterlichen Handschriftensammlungen. Aber auch Themen spätmittelalterlicher Theologie und Philosophie sowie der Geschichte der Universität Erfurt werden in den Vorlesungen angesprochen. Deckers Gastvorlesung behandelt die "Oeconomia moderna. Die Wirtschaftsethik des Konrad Summenhart (1455-1502)".


Konrad Summenhart ( 1502) wirkte als Theologe, Kirchenrechtler und Naturphilosoph und gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit. Nach Studien in Heidelberg und Paris lehrte er in Tübingen, wo er auch mehrfach Rektor der Universität und Dekan der Artistenfakultät war. In Forschung, Lehre und Schrifttum entwickelte er sich noch im zeitlichen Vorfeld der Reformation zu einem Reformtheologen.


Für die Vorlesungsreihe zur Amploniana ist Summenhart von Interesse, weil sich Handschriften seiner Werke in der Erfurter Bibliothek befinden.


Daniel Deckers beschäftigte sich bereits im Rahmen seiner Promotionsarbeit über die Gerechtigkeitslehre in der Dominikanertheologie des 16. Jahrhunderts. Das Studium der Katholischen Theologie führte den späteren Journalisten nach Fribourg, Bonn, Bogot? und Köln. Die Promotion erfolgte an der Jesuitenhochschule in St. Georgen (Frankfurt/M.). In Fribourg arbeitete Decker an einem Forschungsprojekt zur Wirtschaftsethik der Scholastik mit. Seit 1993 ist er Journalist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Dort arbeitete er zunächst in der Nachrichtenredaktion, dann im Ressort "Gegenwart". Seit 1997 ist er für die Berichterstattung über die katholische Kirche in Deutschland zuständig. Er hat wiederholt zu sozialethischen Themen publiziert.



*Die Verantwortung für den Inhalt der Pressemitteilung liegt beim oben angeführten Absender



link