Vor dem EU-Beitritt: Bischof Wanke besucht Polen

"Bemühungen um die europäische Einheit treten in den nächsten Jahren in eine entscheidende Phase"

Erfurt - Krakau (BiP). Wenige Tage vor dem EU-Beitritt Polens besucht der Erfurter Bischof Joachim Wanke vom 26. bis 29. April die Region Kleinpolen (Malopolska) im Süden des Landes. Der Bischof reist auf Einladung des Marschalls von Kleinpolen, Janusz Sepiol, sowie des Krakauer Kardinals Franciszek Macharski, dessen Amtssitz sich in der Hauptstadt Kleinpolens mit seinen 3,2 Millionen Einwohnern befindet. Wie der Leiter des Katholischen Büros Erfurt, Winfried Weinrich, erklärte, biete der Besuch die Möglichkeit, das heutige Polen besser kennen zu lernen und die seit vielen Jahren guten Beziehungen zwischen Thüringen und Kleinpolen zu vertiefen. Weinrich wird den Bischof auf seiner Reise begleiten.


Für den Erfurter Bischof treten die Bemühungen um die europäische Einheit in den nächsten Jahren in eine entscheidende Phase. Was Christen für das Europa von morgen beitragen könnten, sei, "Anstifter zu Taten der Versöhnung zu sein". Der christliche Glaube gehöre ohne Zweifel zu jenen Kräften, die mobilisiert werden müssten, um eine humane Zukunft für diese und die kommenden Generationen zu sichern.


Wie sich die Kirchen in den europäischen Einigungsprozess einbringen können, wird Bischof Wanke in einem Vortrag an der Krakauer Universität ansprechen. Außerdem spricht Wanke mit Marschall Sepiol, mit dem Rektor der Universität und kirchlichen Vertretern. Weitere Besuchstermine gelten in Krakau der deutschsprachigen Gemeinde sowie dem Zentrum für jüdische Kultur.


Im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau legt Bischof Wanke einen Kranz an der Todesmauer nieder. Anschließend führt er ein Gespräch im Zentrum für Dialog und Gebet - eine Einrichtung der katholischen Kirche, die Kardinal Macharski mit Unterstützung anderer Bischöfe aus ganz Europa und in Absprache mit Vertretern jüdischer Organisationen errichtet hat. Das Zentrum in der Nähe des Stammlagers Auschwitz soll helfen, die Opfer zu ehren und eine Welt des gegenseitigen Respekts, der Versöhnung und des Friedens zu gestalten.


Die letzten Besuchsstationen auf der Polenreise des Bischofs sind Wadowice, der Geburtsort von Papst Johannes Paul II., sowie das Bernadinerkloster Kalwaria Zebrzydowska, eine wichtige Wallfahrtsstätte in Kleinpolen.

link