Vamos, Leo!

Einladung zur Onlineveranstaltung mit Insiderblicken auf den neuen Papst

© Deutsche Bischofskonferenz / Jessica Krämer

Seit dem 8. Mai haben die weltweit 1,4 Milliarden katholischen Christen einen neuen Papst. Leo XIV. Er ist der erste Papst, der dem Augustinerorden angehört.  Sofort ploppen viele Fragen auf.

Welche Schwerpunkte und Akzente wird er setzen? Was kennzeichnet die augustinische Spiritualität, und wie prägt sie Leo? 
Seinen Namen hat er mit Bezug zum “Arbeiterpapst” Leo XIII. gewählt, dessen Enzyklika “Rerum novarum” (1891) die katholische Sozialethik maßgeblich geprägt hat. Vor welchen sozialethischen Herausforderungen steht die katholische Kirche derzeit? 
In seiner ersten Ansprache äußerte er, gemeinsam mit der ganzen Kirche hin zu mehr Synodalität gelangen zu wollen. Wie wird er dieses kircheninterne Großprojekt seines Vorgängers Franziskus aufgreifen und akzentuieren?

In einer Online-Veranstaltung am Montag, 26. Mai, um 19.30 Uhr, werden in einem Podiumsgespräch Insiderblicke auf Papst Leo XIV. geworfen. Jede/r ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung dauert bis 21 Uhr.

Mitwirkende sind:

Br. Jeremias Kiesl OSA, Prior des Augustinerkonvents St. Martin von Tours, Erfurt
Ursula Nothelle-Wildfeuer, Lehrstuhlinhaberin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
Agnes Wuckelt, stv. Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)

Moderation. Dr. Karin Wollschläger

Eine Anmeldung muss unter diesem Link erfolgen: https://www.katholische-akademie-dresden.de/ueberregionale-veranstaltungen/item/2036-vamos-leo

Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Personen per Email einen Link, der den Zugang zu dieser Zoom-Veranstaltung ermöglicht.

Veranstalter: Katholisches Forum im Land Thüringen in Kooperation mit den katholischen Akademien der Bistümer Dresden-Meißen und Magdeburg

Zu den Mitwirkenden:
Br. Jeremias Kiesl OSA ist Augustiner und lebt im Augustinerkonvent in Erfurt. Er ist in der Seelsorge und Bildungsarbeit tätig und beschäftigt sich insbesondere mit der augustinischen Spiritualität und deren Bedeutung für die Gegenwart.

Prof. Dr. Agnes Wuckelt ist emeritierte Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn. Sie ist stellvertretende Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Als Mitglied der Synodalversammlung des Synodalen Wegs engagiert sie sich für eine geschlechtergerechte Kirche und bringt ihre theologischen und pastoralpraktischen Erfahrungen in die kirchliche Reformdebatte ein.

Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer ist Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Gemeinwohl, Solidarität, Sozialethik und Digitalisierung. Sie ist Mitglied in verschiedenen kirchlichen und wissenschaftlichen Gremien, darunter der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle.

Dr. Karin Wollschläger ist Journalistin und seit Juli 2024 gemeinsam mit Birgit Wilke Leiterin des Hauptstadtbüros der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Zuvor war sie Korrespondentin der KNA-Landesredaktion Ost. In ihrer neuen Rolle verantwortet sie die bundespolitische Berichterstattung sowie die Berichterstattung aus ganz Ostdeutschland. Zudem berichtet  sie für die KNA seit 2021 vom Synodalen Weg und seinen Nachfolgegremien.