"Unsere Identität: Barmherzigkeit"

Am Sonntag, 20. November ist Diaspora-Sonntag. Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken ruft zu engagiertem Handeln, Gebet und Spenden auf





Am 20. November begeht die Kirche in Deutschland den Diaspora-Sonntag. An diesem Tag zeigen die katholischen Christen ihre Solidarität mit jenen Glaubensgeschwistern, die in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum in einer extremen Minderheitensituation ihren Glauben leben. Sie fördern mit ihren Spenden mutige Aufbrüche, durch die der Glaube in einer entchristlichten Gesellschaft neu zur Sprache gebracht wird. Sie unterstützen Projekte, die Gemeinschaft der Glaubenden ermöglicht.

Die Diaspora-Aktion 2016 des Bonifatiuswerkes unter dem Leitwort "Keiner soll alleine glauben. Unsere Identität: Barmherzigkeit" nimmt Orte und Situationen in den Blick, in denen Menschen sich barmherzig für andere einsetzen. So ist das Engagement für Sterbende und deren Angehörige in Hospizen ein Zeichen gelebter Barmherzigkeit und Solidarität. Andere solcher Zeichen finden sich dort, wo Menschen den Neubau oder die Instandhaltung von Kirchen und Gemeinderäumen fördern; wo Menschen mithelfen, weite Wege zueinander und zum Gottesdienst zu überwinden; wo Menschen sich für die Weitergabe des Glaubens einsetzen.

Das gezeichnete Motiv zur Diaspora-Aktion zeigt Menschen unterschiedlicher Herkunft, die sich an den Händen halten, füreinander da sind und so ein Herz bilden. Das Herz steht für die Barmherzigkeit Gottes, der sein Herz an die Menschen verschenkt hat und durch das Evangelium Orientierung gibt. Alle miteinander leben sie ihre christliche Identität und schenken Gemeinschaft. Doch das Herz ist nicht ganz geschlossen, ein Platz ist noch frei. Erst wenn auch Außenstehende eingeladen und in der Gemeinschaft aufgenommen werden, kann ein vollständiges Herz entstehen. Gerade unsere Schwestern und Brüder in der Diaspora - die ihren Glauben in einer extremen Minderheit leben - sehnen sich nach Gemeinschaft.

Helfen Sie mit am Diaspora-Sonntag 2016, denn "Keiner soll alleine glauben".


Das Bonifatiuswerk unterstützt katholische Christen überall dort, wo sie in einer extremen Minderheitensituation ihren Glauben leben und fördert so die Seelsorge in den Bereichen der Deutschen- und Nordischen Bischofskonferenz (Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island) sowie in den baltischen Staaten Estland und Lettland.

Von der Deutschen Bischofskonferenz mit der Förderung der Diaspora-Seelsorge beauftragt, sammelt das Bonifatiuswerk als ein Werk der Solidarität und des missionarischen Wirkens Spenden und stellt diese u.a. für den Bau von Kirchen und Gemeindezentren, für die Kinder- und Jugendseelsorge und für sozial-karitative Jugendprojekte als Hilfe zur Selbsthilfe objekt- und projektgebunden zur Verfügung. Gefördert wird so die Weitergabe des Glaubens, Orte der Begegnung und der Gemeinschaft und die pastorale Begleitung und Förderung von Katholiken.

Diese Aufgabe nimmt das von Laien und Priestern gegründete Hilfswerk seit 1849 wahr. Das Bonifatiuswerk hat sich zum Ziel gesetzt, den missionarischen Auftrag der katholischen Kirche zu unterstützen und besonders dort tätig zu werden, wo Katholiken in einem glaubensfremden und zunehmend ungläubigen Umfeld leben.

Das Bistum Erfurt wurde im vergangenen Jahr mit 685.000,00€ vom Bonifatiuswerk unterstützt. Davon entfielen 190.000,00€ auf die Bauhilfe; mit 360.000,00€ wurde die Kinder- und Jugendarbeit im Bistum unterstützt sowie ein BONI-Bus (20.700,00€) für die Seelsorgearbeit in der Diaspora finanziert. Außerdem flossen 116.000,00€ in die Glaubenshilfe (missionarische Projekte, Personalstellen).
Demgegenüber betrug die Höhe der Spenden aus Kollekten und Einzelspenden 78.000,00€. Allein 25.000,00€ wurden in der letztjährigen Kollekte am Diaspora-Sonntag gesammelt.

In diesem Jahr sind die Spenden des Diaspora-Sonntags für eine Suppenküche in Riga, Lettland ("Bethlehem - Haus der Barmherzigkeit"), das Caritas-Hospiz in Berlin-Pankow und das Kinderheim Mariaschutz, das Flüchtlingskindern ein neues Zuhause gibt, bestimmt. Nähere Informationen zu den einzelnen Spendenprojekten

Die Eröffnung der bundesweiten Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes, die in diesem Jahr im Erzbistum München-Freising stattfand, wird im nächsten Jahr am 5. November im Erfurter Dom St. Marien sein.


Weitere Informationen unter www.bonifatiuswerk.de.

16.11.2016