Religion als Wissenschaft

Für das Radio-Feature von SWR 2 über die Zukunft der Theologie wurden auch Professoren und Studierende der Katholisch-Theologischen Fakultät in Erfurt befragt

 

Der Südwestdeutsche Rundfunk hat am 13. Oktober eine Sendung zu Fragen der Theologie in der Gegenwart ausgestrahlt. In die Gestaltung dieser Sendung waren Professoren und Studierende der theologischen Fakultät der Universität Erfurt einbezogen.

Am 30. Juni besuchte die freie Journalistin Gabriele Kammerer die theologische Fakultät um Interviews zu führen. Sie nahm an einer Vorlesung in Fundamentaltheologie teil und interviewte im Anschluss Studierende des Magister- und des Bachelorstudienganges katholische Theologie. Weiterhin führte sie Gespräche mit Professor Michael Gabel in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages und mit Professor Benedikt Kranemann als Sprecher aller zwölf Fach-Arbeitsgemeinschaften, die die katholische Theologie ausmachen.

Während es im Gespräch mit den Studierenden um Studienerfahrungen, Motive und Chancen für das Theologiestudium ging, wurden im Gespräch mit den Professoren vor allem die hochschulpolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Theologiestudiums erörtert. Hintergrund der Recherchen waren die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu den Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften vom Januar 2010.

Der Wissenschaftsrat hatte die gesellschaftliche Bedeutung theologischer und religionsbezogener Forschung und Lehre bejaht, zugleich aber auch auf strukturelle Veränderungen und entsprechende Herausforderungen hingewiesen. Wie die Theologie damit umgeht, wollte die Journalistin auch durch ihren Besuch in Erfurt erfahren.

Audio-Beitrag und Sendemanuskripft auf swr.de


www2.uni-erfurt.de/theol

Quelle: Information des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie der Universität Erfurt. Die inhaltliche Verantwortung liegt beim Absender.