Führung, Vortrag und Gespräch auf dem Erfurter Hauptfriedhof mit der Trauerforscherin und Seelsorgerin Dr. Friederike F. Spengler am Donnerstag, 10. Mai 2012, 17 Uhr auf dem Hauptfriedhof Erfurt, Binderslebener Landstraße 75 (Straßenbahnlinie 4).
Tod und Sterben sind kein gesellschaftliches Tabuthema mehr, aber immer noch mit Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Menschen dabei zu begleiten und es am Ende selbst zu erleben, gehört zu den persönlichsten Erfahrungen. Zugleich sind sie gesellschaftlich und religiös stark geprägt. Gar um ein Kind trauern zu müssen, ist eine besonders schwere Lebensaufgabe, die seelsorgerliche Begleitung in Anspruch nehmen darf. Ein besonderer Zugang zur Trauerarbeit ist es, wahrzunehmen, wie Kinder trauern.
"Nur der liebe Gott darf mich wecken" - dieser traurig-schöne Satz findet sich in dem lesenswerten Kinderbuch "Oskar und die Dame in Rosa" von Eric E. Schmitt. Die Trauerforscherin und Seelsorgerin Dr. Friederike F. Spengler setzt sich intensiv damit auseinander. Sie greift dabei gern auf Beispiele aus der Kinderliteratur zurück - Märchen oder Kinderbücher zum Thema "Kind und Trauer", gelungene Erzählungen, Jugendromane etc. - welche auch Erwachsene intensiv ansprechen.
Nach einer Führung durch Jens Kratzing (Garten- und Friedhofsamt der Stadt Erfurt) zu ausgewählten Grabsteinen auf dem Hauptfriedhof folgt der Vortrag. Das anschließende Gespräch moderiert Dr. Aribert Rothe.
Das Katholische Forum im Land Thüringen, die Evangelische Stadtakademie "Meister Eckhart" und die Verantwortlichen des Erfurter Hauptfriedhofs laden wieder dazu ein, ein vor Jahren begonnenes Gespräch über die letzten Dinge fortzusetzen.
Dr. Friederike F. Spengler geb. 1968 in Leipzig, Ausbildung zur Kinderdiakonin; Studium der evangelischen Theologie in Jena und Marburg, Gaststudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Dogmatik und Ethik" an der theologischen Fakultät der FSU Jena; Promotion zum Thema "Das Kind in der theologischen Anthropologie"; wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Trauerforschung; seit 2011 Pfarrerin am Landeskirchenamt der EKM in Erfurt; seelsorgerliche Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien nach Sterbefällen; Weiterbildungen für Pädagogen, Theologen und Klinikmitarbeitende; thematische Kinderbuchausstellungen in Kirchen; Mutter von 3 Kindern.
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung der Evangelischen Stadtakademie "Meister Eckhart" und des Katholischen Forums im Land Thüringen. Den Inhalt verantworten die Absender.