Mit Jesus gemeinsam unterwegs – auch digital

Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2019 steht unter dem Motto „Ans Licht“. Materialien können ab sofort bestellt werden und stehen als Download bereit.

Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de

Düsseldorf/Hannover, 30. November. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2019 steht unter dem Motto „Ans Licht“. Die Materialien dazu, wie Bilder, Texte, Noten, Musik und eine App zum Mitbeten, können ab sofort bestellt und heruntergeladen werden. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Leidensweg Christi. 
 
Abstufungen von Dunkelheit kennzeichnen die Bilder des neuen Jugendkreuzwegs „Ans Licht“, der nun erschienen ist. Nur wenige Elemente kommen in den Fotografie-Malereien des Künstlers Ben Willikens vor. Ebenso wie die Bilder sind auch die Texte und Gebete minimalistisch und eindringlich angelegt. „Die Räume auf den Bildern und in den Gebeten sind Orte unserer eigenen Seele, Orte unserer Ängste und Nöte, unseres Leidens und unserer Verzweiflung. Doch genau an diesen Orten ist Jesus mit uns gemeinsam auf dem Kreuzweg unterwegs“, so Alexander Bothe, Geschäftsführer und Redaktionsleiter des Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend. 
 
Zu „Ans Licht“ gehören alle Stationen eines klassischen Kreuzwegs. Aus den Inhalten entsteht ein kompletter Vorschlag zur Gestaltung eines Kreuzweg-Gebetes. Sie sind Vorlagen und Vorschläge, die direkt so umsetzbar sind. Zudem gibt es eine große Zahl zusätzlicher Auswahlmöglichkeiten und Anregungen, um daraus einen eigenen, an die Lebenssituationen und Gebetsanliegen der Gruppe angepassten Kreuzweg entstehen zu lassen. Auch die Musik des Musikers Luis Reichard eröffnet zwei Optionen: die Möglichkeit einer Mitsingvariante und die einer soundtrackartigen Untermalung. Die vielfältigen Materialien wie Teilnehmendenhefte, Plakate, Präsentationen, Notenhefte u.v.m. wurden von einem ökumenischen Redaktionsteam gemeinsam entwickelt.
 
Neben Bildern, Texten, Noten und Musik gibt es für den Ökumenischen Kreuzweg der Jugend im kommenden Jahr wieder eine Smartphone-App zum Mitbeten. Sie wurde für den Kreuzweg „Ans Licht“ neu konzipiert. Auf Wunsch sind die Materialien des Jugendkreuzwegs damit auch auf dem Smartphone immer dabei. Die Version für die Gebetsleitenden beinhaltet bereits Zugänge für alle Teilnehmenden und bietet in diesem Jahr neue Möglichkeiten, beispielsweise den Kreuzweg komplett persönlich anzupassen oder die Texte innerhalb der App zu verändern. Die „Single Prayer App“ ist für das persönliche Gebet zu Hause oder auch unterwegs gedacht. 
 
1958 begann der Jugendkreuzweg als „Gebetsbrücke“ zwischen jungen katholischen Christinnen und Christen in der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR; seit 1972 wird er ökumenisch gebetet. Heute überbrücken die gemeinsamen Worte Konfessionen, Gesinnungen und Generationen. Mit jährlich knapp 60.000 Teilnehmenden gehört er heute zu den größten ökumenischen Jugendaktionen. Auch in den Niederlanden, Österreich und den deutschsprachigen Teilen von Luxemburg, Belgien und der Schweiz beten ihn junge Christinnen und Christen.                   
 
Träger des Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend sind die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej). 
 
Mehr zum Jugendkreuzweg gibt es unter www.jugendkreuzweg-online.de. Dort sind ebenfalls die Materialien früherer Kreuzwege zu beziehen. Sie sind ganzjährig im Gesamten oder als Bausteine für Exerzitien, Andachten, Gebetsimpulse oder Gruppenstunden einsetzbar. Die App „Ans Licht“ ist über die bekannten Stores zu beziehen, alle Materialien können ab sofort über den Verlag Haus Altenberg unter www.jhdshop.de bestellt werden. 

Pressemitteilung des Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend vom 30.11.2018
(Träger: Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej))