Mehr Möglichkeiten direkter Beteiligung und Mitbestimmung schaffen

Thüringer katholische Jugendliche während der Weltsynode in Rom

Bild: Andreas Abendroth; In: Pfarrbriefservice.de

Sieben junge Erwachsene vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Thüringen sind von heute (8. Oktober) bis zum 14. Oktober in Rom.

Anlass der Reise ist die abschließende Generalversammlung der katholischen Kirche im Rahmen der Weltsynode, die fast den gesamten Monat Oktober im Vatikan stattfindet. Mit einigen Teilnehmenden an dieser Versammlung werden die jungen Katholik:innen in Rom Gespräche führen, u.a. dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Professorin für Kirchenrecht an der Uni Erfurt, Dr. Myriam Wijlens. Diese Gespräche wollen sie nutzen, um Interessen und Anliegen von jungen Menschen zu vertreten, die sich in den katholischen Jugendverbänden in Thüringen engagieren.

Die Gruppe, die verschiedene Thüringer Jugendverbände vertritt,  wird gemeinsam mit einer Gruppe des BDKJ aus dem Bistum Mainz das Programm vor Ort gestalten. Ziel dieser Reise ist es, sich intensiv mit dem Thema Synodalität auseinanderzusetzen und den Weltsynodalen Prozess sowie die weltkirchlichen Debatten unmittelbar zu erleben. Dazu wird die Gruppe mit Expert:innen der Weltsynode sprechen, darunter Professor Dr. Thomas Söding und der bereits genannten Professorin Dr. Myriam Wijlens, die wertvolle Einblicke in die Thematik bieten werden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Reise ist das Einbringen von Perspektiven junger Gläubiger bei Teilnehmenden an der Generalversammlung. So ist für den 12. Oktober ein Gesprächsabend und eine Heilige Messe mit den deutschen delegierten Bischöfen Georg Bätzing, Bertram Meier, Felix Genn, Franz-Josef Overbeck und Stefan Oster sowie den Experten Thomas Schwartz und Thomas Söding und dem Pressesprecher der DBK, Matthias Kopp, geplant. 

„Uns geht es vor allem darum, dass junge Christ:innen innerhalb der Kirche zukünftig mehr Möglichkeiten direkter Beteiligung und Mitbestimmung erhalten. In unserem Jugendverband leben und gestalten wir bereits eine demokratische Kultur. Dies muss auch auf andere kirchliche Entscheidungsgremien ausgeweitet werden. Dafür braucht es zunächst einmal mehr Transparenz, letztlich aber auch noch mehr verbindliche Regelungen“, 

fordert die BDKJ Diözesanvorsitzende Johanna Birkefeld, die an der Reise mit teilnimmt.