Kehren vor der Kirchentür

Zweiter Termin der Online-Veranstaltungsreihe zur Studie "Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann".

Im zweiten Teil der Online-Reihe zur Studie "Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann", geht es um Erfolge und Defizite.

Kirchen können eine sozial-ökologische Transformation durch Bewusstseinsbildung fördern.
Das genügt aber nicht. Gehen sie auch im Alltag mit gutem Beispiel voran? Anhand des Gebäudebestands wird gezeigt, mit welchen Maßnahmen die Kirchen den Energie- und Rohstoffverbrauch deutlich reduzieren können und bereits reduziert haben. Welche Chancen und Schwierigkeiten sich dabei ergeben wird ebenso diskutiert wie die Frage, ob auf dem Weg zur Klimaneutralität auch Klimaschutzrichtlinien oder gar -gesetze nötig und zielführend sind.

Teil II: Kehren vor der Kirchentür – Erfolge und Defizite

Do | 23. März 2023 | 18.00 bis 20.00 Uhr

Mitwirkende:

  • Dr. Oliver Foltin | Stellvertretender Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. (FEST), Heidelberg und Leiter der Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Mattias Kiefer | Umweltbeauftragter des Erzbistums München und Freising und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen (Erz-)Diözesen
  • Dr. André Witthöft-Mühlmann | Umweltbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Baden

Leitung und Moderation:

  • Kathrin Natho | Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
  • Niklas Wagner | Katholisches Forum im Land Thüringen/ Akademie des Bistums Erfurt

Anmeldung zu den einzelnen Online-Veranstaltungen über:

www.ev-akademie-wittenberg.de
info@ev-akademie-wittenberg.de
Telefon: 03491 4988-0

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Flyer zur Veranstaltung

 

Weiterer Termin:

Teil III: Welchen Beitrag leistet die Wirtschaft?
Do | 27. April 2023 | 18.00 bis 20.00 Uhr

 

Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz erschien im Juni 2021 die Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“. Renommierte Fachleute der Wirtschafts-, Politik- und Klimawissenschaften sowie der Theologie und Philosophie wirkten daran mit. Sie benennen „Stellschrauben“, die dazu dienen könnten, dem Wandel hin zu einem guten Leben innerhalb der planetaren Grenzen zum Durchbruch zu verhelfen.

An drei Abenden von Februar bis April werden die Inhalte der Studie vorgestellt und anhand unterschiedlicher Leitfragen mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen vertiefend diskutiert.

Auf Ihre Teilnahme freuen sich

  • Jörg Göpfert | Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
  • Dr. Reinhard Grütz | Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
  • Kathrin Natho | Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
  • Niklas Wagner | Katholisches Forum im Land Thüringen/Akademie des Bistums Erfurt

Zur Studie:

www.dbk-shop.de