"Hervorragende Fördermöglichkeit für katholische Studierende"

Ehemalige Stipendiaten des Cusanuswerkes trafen sich in Erfurt mit heute geförderten Studierenden und Promovierenden aus Thüringen

 


Cusaner und "Altcusaner" nach dem Orgelkonzert im Erfurter Dom

Die "Förderung begabter katholischer Studierender" hat sich das Cusanuswerk, die Bischöfliche Studienförderung, zur Aufgabe gemacht. Nicht von ungefähr führt es Nikolaus Cusanus im Namen, der als Universalgelehrter in ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen brillierte, die Geschicke seiner Zeit mit Interesse verfolgte und mitgestaltete. Am Samstag, dem 23. Oktober 2010, trafen sich in Erfurt ehemalige Stipendiaten des Cusanuswerks mit heute geförderten Studierenden und Promovierenden aus Thüringen.

Das "Altcusanertreffen" brachte vielfältige Professionen zusammen. Ingenieure und Juristen, Logopäden und Mediziner kamen mit Literaturwissenschaftlern, Theologen, Kunsthistorikern und Musikwissenschaftlern ins Gespräch. Begonnen hatte das Treffen mit einem Orgelkonzert im Erfurter Dom, das Prof. Dr. Michael Kapsner, Weimar, selbst lange Jahre Cusanus-Stipendiat, spielte. Die Thüringer Cusanusstipendiaten hatten unter Leitung von Christine Erfurth anschließend ein Treffen am Domkreuzgang vorbereitet, wo man mit den Altstipendiaten, die aus allen Teilen Deutschlands stammen und heute in Thüringen arbeiten, rasch ins Gespräch kam.

In Thüringen fördert Cusanus mit Studien- und Promotionsstipendien derzeit Studierende in Erfurt, Jena und Weimar. Vertrauensdozenten sind in Jena Prof. Dr. Hans-Joachim Menzel, Professor für Pädiatrische Radiologie, und in Erfurt Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Professor für Liturgiewissenschaft. In regelmäßigen Abständen treffen sich die studierenden Cusaner, um über wissenschaftliche, kirchliche und gesellschaftspolitische Themen zu diskutieren. Das Cusanuswerk, das seinen Sitz in Bonn hat, bietet ihnen ein hochkarätiges Begleitprogramm zu ihren Fachstudien.

Das Altcusanertreffen nutzten die Stipendiaten auch, um noch einmal auf die hervorragende Fördermöglichkeit für katholische Studierende aufmerksam zu machen. Sowohl bei Pfarrern als auch bei Lehrern sei das Cusanuswerk zu wenig bekannt. Dabei ist es so einfach, sich über Stipendien und Förderungen zu informieren: "cusanuswerk.de" bietet alle Informationen und Kontakte.

www.cusanuswerk.de


Quelle: Pressemitteilung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Die inhaltliche Verantwortung liegt beim Absender.