Fasten und Beten für den Frieden

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit

Bonn/Erfurt (BiP). Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben alle Gläubigen aufgerufen, den Aschermittwoch als Gebets- und Fastentag für den Frieden zu begehen. In den Gottesdiensten am 5. März solle besonders für den Frieden im Nahen Osten gebetet werden, heißt es in einem heute verbreiteten Aufruf.


Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit, auch österliche Bußzeit genannt, in der sich die Christen auf Ostern als Fest der Auferstehung Jesu vorbereiten. Als äußeres Zeichen für den Beginn des Fastens lassen sich die Gläubigen in den Gottesdiensten ein Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen.


Bischof Joachim Wanke feiert den Aschermittwoch-Gottesdienst um 18 Uhr im Erfurter St. Marien-Dom. Am ersten Fastensonntag (9. März) wird ein Hirtenbrief des Bischofs zur österlichen Bußzeit in allen Gemeinden des Bistums verlesen.


Der Aufruf der Bischöfe im Wortlaut

Was "Aschermittwoch", "Fastenzeit" und "Fasten" bedeuten