Elisabethfigur aus der Allerheiligenkirche, die beim KirchenSprung besucht wird
Erfurter KirchenSprung in der Woche des Denkmals und im Elisabeth-Jahr
Pressemitteilung der Bistumsakademie "Kaholisches Forum" und der Evangelischen Stadtakademie "Meister Eckhart":*
In diesem Jahr steht die traditionelle Erfurter Veranstaltung zur Woche des Denkmals "KirchenSprung und WandelKonzert" natürlich im Zeichen des Elisabethgedenkens. Die Wegstationen dieses besonderen Abendspaziergangs bilden deshalb Erfurter "Elisabeth-Orte".
Auch wenn ein Aufenthalt der Thüringer Landgräfin in Erfurt ebenso möglich wie historisch nicht belegt ist, so gibt es dennoch eine Fülle von Anknüpfungspunkten. Zwei große Orden, die das mittelalterliche Erfurt in besonderer Weise mitprägten, haben eine besondere Verbindung zur hl. Elisabeth. Es ist der Franziskanerorden, an den die Ruine der Barfüßerkirche erinnert, und es ist der Deutsche Orden, der im Comthurhof ein architektonisches Zeitzeichen hinterlassen hat.
Ebenso erinnern die Fresken im Nikolaiturm (ca. 1360), die in der Augustinerkirche vorgestellt werden, an das Leben der Landgräfin. Diese gotischen Wandmalereien zur Elisabeth-Legende gehören zu den ältesten in Europa. Sie waren bis zum Bauernkrieg 1525 sichtbar, anschließend wurden sie übertüncht und seit 1994 wieder freigelegt.
Zu Elisabeths Wirkgeschichte gehört aber auch, dass sich Christen bis heute den Werken der Barmherzigkeit verpflichtet fühlen. "Tote begraben" ist eines dieser Werke, das im neuen Kolumbarium der Allerheiligenkirche einen zeitgemäßen Ausdruck findet. Eine Tanzperformance unter der Leitung von Simon Kokott wird das auf unkonventionelle Weise unterstreichen.
Der abendliche Rundgang beginnt am Freitag, dem 07. September 2007 20.00 Uhr in der Barfüßerkirche und endet gegen 22.30 Uhr im kerzenerleuchteten Kreuzgang des Augustinerklosters mit dem Abendsegen der Schwesternn vom Casteller Ring. Weitere Wegstationen sind Allerheiligenkirche, Comthurhof und Nikolaiturm.
Sachkundige Beiträge geben Karsten Horn, Kustos für mittelalterliche Kunst am Angermuseum Erfurt, Lothar Schmelz, Kurator des Evangelischen Augustinerklosters, und Hubertus Staudacher, Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen.
In bewährter Weise ist der KirchenSprung mit dem WandelKonzert der Erfurter Kirchenmusiktage 2007 verbunden. Unter dem Motto "Ubi caritas et amor Deus ibi est - wo Barmherzigkeit und Liebe sind, da ist Gott" singt der Augustiner-Vocalkreis unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Dietrich Ehrenwerth Werke von Durufl?, Miskinis, Menschick u. a. Kirchenmusikdirektor Prof. Matthias Dreißig spielt an der Augustiner-Orgel und der Evangelische Posaunendienst Erfurt unter Leitung von Hans-Ulrich Seega bringt Paul-Gerhardt-Choräle zu Gehör. Der Eintritt ist frei, um Teilnahmespende wird gebeten.
*Die Verantwortung für den Inhalt der Pressemitteilung liegt beim oben angeführten Absender