"Einheit stiftend oder trennend?"

Gastvortrag des Dogmatikers Peter Walter zur ökumenischen Debatte um das kirchliche Amt

Pressemitteilung der Universität Erfurt:*


"Einheit stiftend oder trennend? Zur ökumenischen Debatte um das kirchliche Amt" ist eine Gastvorlesung überschrieben, zu der die Katholisch-Theologische Fakultät einlädt. Referent ist der Freiburger Dogmatiker Prof. Dr. Peter Walter. Die Frage nach dem Wesen des kirchlichen Amtes gilt als eine der schwierigsten Fragen des ökumenischen Gesprächs, auch wenn man in den letzten Jahren zu einigen grundsätzlichen Ü;bereinstimmungen zwischen den christlichen Kirchen gefunden hat. Die Zukunft der Ökumene und die volle gottesdienstliche Gemeinschaft wird sich wesentlich an den theologischen und kirchlichen Antworten auf die Frage nach dem kirchlichen Amt, seiner konkreten Ausformung, seiner Bedeutung und der gegenseitigen Anerkennung entscheiden. Der Freiburger katholische Theologe wird in die aktuellen Diskussionen einführen und der Frage nachgehen, wieweit die Amtsfrage zur Einheit der Kirche oder zu ihrer Trennung beiträgt.


Peter Walter, geb. 1950, studierte Philosophie und Theologie in Mainz und Rom, wo er 1980 mit einer Arbeit über das Thema "Die Frage der Glaubensbegründung aus innerer Erfahrung auf dem I. Vatikanum" zum Dr. theol. promoviert wurde. Nach einigen Jahren in der Seelsorge arbeitete er von 1984-1990 als Wissenschaftlicher Assistent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. 1989 habilitierte er sich in Tübingen, wo er anschließend als Privatdozent wirkte. Das Thema der Habilitation lautete: "Theologie aus dem Geist der Rhetorik. Zur Schriftauslegung des Erasmus von Rotterdam". Seit 1990 ist Walter Professor und Direktor des Arbeitsbereichs Quellenkunde der Theologie des Mittelalters (Raimundus-Lullus-Institut) an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br.


Walter hatte verschiedene Ämter in der Freiburger Fakultät und Universität inne. Er ist seit 1991 Mitglied des Ökumenischen Arbeitskreises Evangelischer und Katholischer Theologen und seit 2002 Vertreter der römisch-katholischen Theologie in der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland. Seit 1994 ist er Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2002 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der "Reial Acad?mia de Bones Lletres" (Barcelona) ernannt.


Von Walter liegen zahlreiche Monographien und von ihm herausgegebene Sammelbände sowie zahlreiche Aufsätze vor. Er ist Herausgeber u.a. der Reihen "Dogma und Geschichte" sowie "Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte". In seine Mitherausgeberschaft fallen u.a. Raimundi Lulli Opera latina (ROL) und die dritte Auflage des "Lexikon für Theologie und Kirche".


Die Gastvorlesung findet am Donnerstag, dem 2. Juni 2005, um 20.00 Uhr im Coelicum, Domstr. 10, statt. <Zugangsmöglichkeit besteht über die Toten Treppe vom Domplatz her. Zu dieser öffentlichen Vorlesung lädt die Fakultät herzlich ein.<br />



*Die Verantworung für den Inhalt der Pressemitteilung liegt beim oben angeführten A



link