Chancen der Religion heute

Gastvorlesung und Verleihung des IFR-Promotionspreises "Religion und Ethik" 2007


Gastvorlesung und Verleihung des IFR-Promotionspreises "Religion und Ethik"

Pressemitteilung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt:*


"Wie steht es heute um die Chancen der Religion? Ein Beitrag aus praktisch-theologischer Sicht" lautet der Titel einer Gastvorlesung, zu der die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt einlädt. Als Gastreferent ist Prof. Dr. P. Stefan Knobloch OFMCap, emeritierter Praktischer Theologe der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gewonnen worden. Die öffentliche Vorlesung findet am Mittwoch, dem 28. November 2007, 19.30 Uhr, im Coelicum, Domstraße 10, statt.


Die Säkularisierungsthese, die einen Zusammenhang zwischen Modernisierung und Säkularisierung behauptet und lange Zeit wissenschaftliche Diskurse geprägt hat, gerät neuerdings vermehrt in die Kritik. Zugleich wird in Gesellschaft und Wissenschaft diskutiert, ob von einer "Wiederkehr der Religion" gesprochen werden kann. Umstritten ist, ob ein solches Phänomen zu beobachten ist und was überhaupt unter "Religion" zu verstehen ist. Die entsprechenden Diskussionen, aber auch neue Phänomene in der Gesellschaft stellen insbesondere für die Theologie eine Herausforderung dar. Den damit verbundenen Problemen und Chancen wird der Vortrag des Mainzer Theologen nachgehen.


P. Stefan Knobloch hat auf den Gebieten Praktische Theologie, Theologische Anthropologie, Gemeindepastoral, Gemeinde und Amt geforscht und gelehrt. Der Hochschullehrer war nach seiner Habilitation zunächst Privatdozent an der Universität Wien. Nach einer Gastdozentur an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer in Benediktbeuern wurde er 1988 zum ordentlichen Professor am Fachbereich Katholische Theologie der Johannes-Gutenberg Universität Mainz berufen. Seine Publikationen befassen sich u.a. mit dem Verhältnis von Biographie und Sakramenten, Fragen einer mystagogischen Seelsorge, der katholischen Amtstheologie und den Anforderungen an eine Pastoral unter den heutigen Verhältnissen in Kirche und Gesellschaft.


Im Anschluss an den Vortrag verleiht das Interdisziplinäre Forum Religion der Universität Erfurt seinen diesjährigen Promotionspreis "Religion und Ethik". Er wird an drei Preisträger verliehen, die Prof. Dr. Christoph Bultmann, Stellvertr. Sprecher des IFR, vorstellen wird. Auch die Preisträger werden über ihre Forschungsarbeiten Auskunft geben.



*Die Verantwortung für den Inhalt der Pressemitteilung liegt beim oben angeführten Absender

www.uni-erfurt.de/theol