Abrissreif oder noch sanierbar?

Das "gemeinsame Haus" sechs Jahre nach "Laudato Si"

Am Samstag, den 26. Juni 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr diskutieren auf einer Online-Tagung Gesprächspartnerinnen und -partner aus Wissenschaft, Politik, Kirchen und Zivilgesellschaft über die 2015 erschienene Enzyklika »Laudato si’« und ihre Wirkungen. Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Papst Franziskus stellte diese Themen seinerseits erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat »Laudato si’« bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind die Erde – das »gemeinsame Haus« – und die Menschheit heute? Was bleibt zu tun?


Eine breite ökumenische Kooperation trägt diese Fachtagung , so arbeiten das Katholisches Forum im Land Thüringen, Akademie des Bistums Erfurt, das Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, die  Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, die Evangelische Akademie Thüringen, das Seelsorgeamt des Bistums Erfurt, Bereich Bildung und Spiritualität, der Umweltbeauftragte des Bistums Magdeburg, die Bischöfliche Fachkommission »Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung« im Bistum Magdeburg und die Katholische Akademie des Bistums Magdeburg zusammen.


Weitere Informationen sind dem Veranstaltungsflyer(pdf) zu entnehmen.


Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte unter: info@katholische-akademie-magdeburg.de.