Schöpfungsbewahrung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

2015 von Papst Franziskus eingeführt, bietet der Gebetstag eine gute Möglichkeit, Gott für das wunderbare Werk der Schöpfung zu danken.

Mehr Informationen unter:

www.oekumene-ack.de/themen/glaubenspraxis/oekumenischer-tag-der-schoepfung/2022/
(Information und Material zum aktuellen Tag der Schöpfung)


Schöpfungsgottesdienst feiern

Vorschlag für einen ökumenischen Gottesdienst zum Tag der Schöpfung

 

Der Schöpfungstag im Bistum Erfurt

3. September 2022 um 18:15 Uhr
Schöpfungsgottesdienst auf dem Johannesfriedhof (Jena, gegenüber der Katholischen Kirche)

6. September 2022 um 18 Uhr
Schöpfungs-Wortgottesfeier auf dem Kerbschen Berg (Dingelstädt)

8. September 2022 um 9 Uhr   
Schöpfungsgottesdienst in der katholischen Kirche in Worbis

23. September 2022 um 18 Uhr
Schöpfungsgottesdienst im Glockenhof-Garten neben der St. Bonifatius-Kirche in Weimar-Schöndorf

 
 Grafik: ACK in Deutschland

     

 

 

 

     

Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit

Der Pilgerweg ist eine ökumenische Aktion und fand zum ersten Mal 2015 statt. Das Klimapilgern richtet sich vor allem an Menschen in den kirchlichen und kommunalen Gemeinden, um sie in ihren konkreten Kontexten für das Thema Klimagerechtigkeit zu sensibilisieren. 

Mehr Informationen unter www.klimapilgern.de

Programmübersicht virtueller Klimapilgerweg 2021


Bewahrung der Schöpfung im Bistum Erfurt

Barmherzig Handeln am gemeinsamen Haus Gottes

Aktion zu "Laudato si'" und "7 Werke der Barmherzigkeit für Thüringen heute"

Umweltverschmutzung, Nachhaltigkeit, soziale Ungerechtigkeit, Nächstenliebe – Themen, die Papst Franziskus vor fünf Jahren in seiner Enzyklika "Laudato si´" angesprochen hat.
Das Anliegen von der Sorge um das gemeinsame Haus spiegelt sich auch in den "7 Werken der Barmherzigkeit für Thüringen heute" wieder. Ursprung dieser sieben Werke war zum Elisabethjahr 2007, eine Umfrage im Bistum, welches Werk in der heutigen Zeit besonders notwendig sei. Und auch heute noch, im Jahr 2020, sind diese Werke aktuell: Du gehörst dazu. Ich höre dir zu. Ich rede gut über dich. Ich gehe ein Stück mit dir. Ich teile mit dir. Ich besuche dich. Ich bete für dich.

Mehr Informationen unter:
bistum-erfurt.de/barmherzighandeln

Ein Solardach für die Kirche in Burgwalde

Als Pilotprojekt das Gebäudemanagement im Bistum umweltverträglicher zu gestalten, kann die neue Dacheindeckung mit Solarziegeln der katholischen Kirche in Burgwalde im Eichsfeld gesehen werden. Sie wurde vom Freistaat Thüringen und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Die Photovoltaikanlage wurde am 06.12.2000 in Betrieb genommen.

Material

Gottes gute Schöpfung feiern und bewahren!
(Empfehlung des Katholikenrats für nachhaltiges, ökologisches und faires Handeln im Bistum Erfurt)

Vorschlag für einen ökumenischen Gottesdienst zum Tag der Schöpfung
(Handreichung des Katholikenrats im Bistum Erfurt)

Gottes Schöpfung feiern. Ökumenischer Tag der Schöpfung
(Grundlagenheft des ACK)

Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag
(DBK Arbeitshilfe Nr. 301)


Links

Ökumenischer Arbeitskreis christlicher Kirchen
www.oekumene-ack.de/themen/glaubenspraxis/oekumenischer-tag-der-schoepfung/2022/

Klimagerecht durch den Alltag
www.kleine-kniffe.de


Zum Hören

Podcast "Laudato si´" beim Bistumspodcast "Hörenswertes".


AG Laudato si´

Der Katholikenrat im Bistum Erfurt hat die 2015 erschienene Enzyklika "Laudato si´" von Papst Franziskus freudig zur Kenntnis genommen und im Jahr 2016 eine Arbeitsgruppe gleichen Namens gegründet, die sich dem wichtigen Anliegen der Enzyklika verpflichtet fühlt.

Die Arbeitsgruppe erarbeitete einen Gestaltungsvorschlag für einen Schöpfungsgottesdienst als Handreichung für alle Kirchengemeinden. Außerdem hat sie 2017 damit begonnen, Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges, ökologisch-faires Handeln im Bistum Erfurt zu erarbeiten. Diese Handlungsempfehlung wurde im Jahr 2020 fertiggestellt. Sie kann unter dem Titel "Gottes gute Schöpfung feiern und bewahren" von der Homepage heruntergeladen oder als Broschüre beim Geschäftsführer vom Katholikenrat bestellt werden."

Ansprechpartner:
Dr. Christoph Arenhövel, Sprecher der AG "Laudato si´"
E-Mail: arenhoevelweimar@t-online.de