Akademikerkreis "Friedrich Dessauer"

Friedrich Dessauer

Friedrich Dessauer wurde am 19. Juli 1881 in Aschaffenburg geboren. 1920 berief die Universität in Frankfurt (Main) ihn als Professor.

1921 bis 1933 Ordinarius und Direktor des Universitätsinstituts für physikalische Grundlagen der Medizin, des ersten biophysikalischen Instituts an einer Hochschule
1924 bis 1933 Mitglied des Reichstages
1933/34 Verfolgung durch den Nationalsozialismus
1934 Berufung an die Universität Istanbul als Ordinarius für Radiologie und Biophysik
1937 bis 1953 Ordinarius und Direktor am Physikalischen Institut der Universität Freiburg (Schweiz)

Seit 1946 wieder Professor an der Johann- Wolfgang- Goethe-Universität Frankfurt (Main). Nach seiner Emeritierung lebte Dessauer weiter in Frankfurt, wo er am 16. Februar 1963 verstarb.

Der Friedrich-Dessauer-Kreis

Die Frage „Wo ist Gott im veränderten Bild der Welt...?“ bewegte Friedrich Dessauer in seinem Buch „Religion im Lichte der heutigen Naturwissenschaft“ vor über einem halben Jahrhundert. Sie ist heute so aktuell wie damals, wenn auch in einer anderen Situation gestellt.
 
Der Friedrich-Dessauer-Kreis wurde 1963 gegründet. Er wurde nach Friedrich Dessauer benannt, der mit hoher ethischer Gesinnung, kritischem Nachdenken und ausgezeichnetem Fachwissen bewusst gesellschaftliche Verantwortung übernommen hat, um in Forschung und Lehre, Politik und Wirtschaft zum Heil der Menschen zu wirken.
 
Der Akademikerkreis „Friedrich Dessauer“ bietet allen Interessierten die Möglichkeit, gemeinsam nach Antworten auf diese Frage zu suchen. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.

Zur Geschichte des Friedrich-Dessauer-Kreises finden Sie hier einen Artikel von Prof. Dr. Josef Pilvousek: "55 Jahre Friedrich-Dessauer-Kreis: ein wertender Rückblick" und die "Koreferate von Johann Kuhn und Helga Weiß". Mit freundlicher Erlaubnis der Zeitschrift "Theologie der Gegenwart"

Veranstaltungen

Die Veranstaltungen finden jeweils montags 19.30 Uhr im Bildungshaus „St. Martin“, Erfurt, Farbengasse 2 statt.

Programm (pdf)

17.10.2022
19.00 Uhr | Eröffnungsgottesdienst in der St. Crucis-Kirche, Erfurt
20.00 Uhr |Umsonst dürfen wir hoffen
Prof. Dr. Michael Gabel, Erfurt

21.11.2022
19.30 Uhr | Erlösung? Christlicher Glaube im Wandel
Dr. des. Dominique-Marcel Kosack, Erfurt

19.12.2022
19.00 Uhr | Adventsandacht in der Brunnenkirche
19.45 Uhr |Als Arzt in Afrika
PD Dr. Rudolf Giertler, Erfurt


23.01.2023
19.30 Uhr | Vom Glück in schwierigen Zeiten.
Anmerkungen aus der Perspektive der Positiven Psychologie
Dr. Martin Lampert, Geraberg

27.02.2023
19.30 Uhr | „Der Nachmittag des Christentums“.
Überlegungen zur Zeitansage Tomáš Halíks
Prof. em. Dr. Georg Hentschel, Erfurt

FÄLLT LEIDER AUS!! 20.03.2023
19.30 Uhr | Jüdisches Leben im mittelalterlichen Erfurt
zwischen Alltag und Auslöschung
Anne Bezzel, Erfurt

17.04.2023
19.30 Uhr | Das Abendland und seine Werte
Dr. Aribert Rothe, Erfurt

22.05.2023
19.00 Uhr | Abschlussvesper in der St. Crucis-Kirche, Erfurt
19.45 Uhr | Die Erfurter Mädchenschule der Ursulinen 1933-1938
Andrea Wittkampf, Erfurt

Kontakt

Bildungswerk im Bistum Erfurt e. V.
Farbengasse 2, 99084 Erfurt
Telefon:  0361  65 72 - 370
 
Sprecher:
Dr. Markus-Liborius Hermann
E-Mail:  dessauer-kreis@gmx.de
 
Geistlicher Beirat:
Prof. Dr. Michael Gabel
E-Mail:  michael.gabel@uni-erfurt.de