Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz erschien im Juni 2021 die Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“. Renommierte Fachleute der Wirtschafts-, Politik- und Klimawissenschaften sowie der Theologie und Philosophie wirkten daran mit. Sie benennen „Stellschrauben“, die dazu dienen könnten, dem Wandel hin zu einem guten Leben innerhalb der planetaren Grenzen zum Durchbruch zu verhelfen.
An drei Abenden von Februar bis April werden die Inhalte der Studie vorgestellt und anhand unterschiedlicher Leitfragen mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen vertiefend diskutiert.
Teil I: Impulse aus den Kirchen – und ihre Relevanz?
Do | 23. Februar 2023 | 18.00 bis 20.00 Uhr
Die wesentlichen Inhalte und Empfehlungen der Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“ werden vorgestellt und diskutiert.
Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Relevanz diese und andere von den Kirchen herausgegebenen Stellungnahmen zu Themen der Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb der Kirchen entfalten. Mit welchem Ziel werden sie erstellt? Wie kommen sie in der breiteren kirchlichen und nichtkirchlichen Öffentlichkeit an? Und welche Impulse gehen von ihnen aus?
Mitwirkende:
- Dr. Wendelin Bücking | Umweltbeauftragter des Bistums Magdeburg
- Dr. Stefan Einsiedel | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie in München, Mitautor der Studie
- Philipp Greifenstein | freier Journalist mit Kompetenz zu kirchlichen Themen, Bad Frankenhausen
Leitung und Moderation:
- Dr. Reinhard Grütz | Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Anmeldung zu den einzelnen Online-Veranstaltungen über:
www.ev-akademie-wittenberg.de
info@ev-akademie-wittenberg.de
Telefon: 03491 4988-0
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Termine:
Teil II: Kehren vor der Kirchentür – Erfolge und Defizite
Do | 23. März 2023 | 18.00 bis 20.00 Uhr
Teil III: Welchen Beitrag leistet die Wirtschaft?
Do | 27. April 2023 | 18.00 bis 20.00 Uhr
Auf Ihre Teilnahme freuen sich
- Jörg Göpfert | Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
- Dr. Reinhard Grütz | Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
- Kathrin Natho | Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
- Niklas Wagner | Katholisches Forum im Land Thüringen/Akademie des Bistums Erfurt
Zur Studie:

