"Gott gibt dem Menschen Ewigkeit"

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität

Erfurt und Institut Papst Benedikt

XVI. laden zu einer Tagung

zur Theologie Joseph Ratzingers ein

 

Eines der

Themenfelder der Dogmatik ist die Eschatologie. Klassisch versteht man darunter

die Lehre von den "Letzten Dingen". In der christlichen Theologie

beschäftigt sich dieser "Traktat" heute mit Heil und Zukunft des

Menschen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit dem Glauben an die

Offenbarung Gottes in Jesus Christus. Mit diesen Fragen hat sich auch der

Theologe Joseph Ratzinger immer wieder beschäftigt. Bei einer Tagung an der

Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt wird vom 31. Mai bis

1. Juni der Band 10 der gesammelten Schriften Ratzingers der Öffentlichkeit

vorgestellt. Er ist diesen Themen gewidmet. 

Eröffnet wird die

Tagung am Freitag mit einem Abend der Begegnung in der Bildungsstätte St.

Martin, Farbengasse 2. Referieren werden dann am Samstag unter anderem Dr.

Gerhard Nachtwei aus Dessau über Erfahrungen mit der Theologie Ratzingers im

Osten Deutschlands und Prof. Dr. Josef Freitag von der Universität Erfurt über

individuelle und universale Eschatologie. Prof. DDr. Thomas Marschler aus

Augsburg wird sich mit der Vorstellung der "Seele" bei Ratzinger

beschäftigen. Thema des Vortrags von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer aus

Frankfurt/M. sind "Politische Utopie und christliche Vollendungshoffnung".

Die Vorträge finden in den Räumen der Fakultät, Domstr. 10, statt.

Veranstalter der

Tagung sind die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt und das

Institut Papst Benedikt XVI., Regensburg. Die Tagung ist öffentlich, eine

Anmeldung ist unter der Tel.: 0941/29834001 und per E-Mail unter info@institut-papst-benedikt.de

möglich.

Nähere

Informationen: www.uni-erfurt.de

Pressemitteilung der Universität Erfurt. Den Inhalt verantwortet der Absender.

21.05.2013