Polizeiseelsorge

Die Polizeiseelsorge im Freistaat Thüringen arbeitet auf Grundlage von Vereinbarungen zwischen dem Freistaat Thüringen und den christlichen Kirchen, welche den Polizeibeamt:innen ein Recht auf seelsorgerische Betreuung gewährleisten und dabei die Unabhängigkeit sowie Vertraulichkeit dieser Seelsorge sicherstellen.

Die Katholische Landespolizeiseelsorge in Thüringen ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Polizist:innen sowie deren Angehörige im Freistaat. 
Ihre Hauptaufgabe besteht in der seelsorgerischen Begleitung und Unterstützung in einem anspruchsvollen und oft belastenden Berufsalltag. Ein zentrales Merkmal ihrer Arbeit ist die Unabhängigkeit von dienstlichen Weisungen, was bedeutet, dass die Seelsorger:innen in ihrer Tätigkeit nicht an Anordnungen der Polizeiführung gebunden sind. Dies ermöglicht absolut vertrauliche Gespräche, Beistand in Krisensituationen, nach schweren Einsätzen oder bei persönlichen Notlagen. Die Seelsorger:innen bieten einen geschützten Raum, um Erlebtes zu reflektieren und neue Kraft zu schöpfen, und stehen allen Mitarbeitenden der Thüringer Polizei offen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit.

Ein weiterer Schwerpunkt der Polizeiseelsorge liegt in der Aus- und Fortbildung. Durch berufsethischen Unterricht an den Bildungseinrichtungen der Thüringer Polizei tragen die Seelsorger:innen zur Werteorientierung und ethischen Reflexion im polizeilichen Handeln bei. Sie gestalten zudem Seminare und Fortbildungsveranstaltungen zu Themen wie Stressbewältigung, Trauerarbeit und dem Umgang mit Extremsituationen.

Die Grundlage für die seelsorgerische Arbeit bildet das strikte Beichtgeheimnis bzw. das kirchliche Zeugnisverweigerungsrecht, das den Polizist:innen die Gewissheit gibt, dass alle Anliegen und Gespräche absolut vertraulich behandelt werden und die Seelsorger:innen gegenüber niemandem, auch nicht Gerichten oder Dienststellen, aussagen müssen.

Die Katholische Landespolizeiseelsorge arbeitet in ökumenischer Verbundenheit mit ihren evangelischen Kolleg:innen zusammen. Gemeinsame Gottesdienste, Veranstaltungen und die Präsenz bei besonderen dienstlichen Anlässen unterstreichen dieses Miteinander. Ziel ist es, als verlässlicher, unabhängiger und zur Verschwiegenheit verpflichteter Partner für die Menschen in der Polizei da zu sein, ihnen in allen Lebenslagen beizustehen und einen Beitrag zu einer humanen und wertebasierten Polizeikultur in Thüringen zu leisten.
 

Kontakt

Bistum Erfurt
Polizeiseelsorge
Anger 5, 99084 Erfurt

Michael Turbiasz
Landespolizeiseelsorger für den Freistaat Thüringen
01515 53 48 668
michael.turbiasz@polizeiseelsorge.org 
michael.turbiasz@polizei.thueringen.de