seit 546 Jahren gibt es ihn, den Josefstag am 19. Mai. Dafür hat Papst Sixtus IV. gesorgt. Der landlose, als gerecht beschriebene Zimmermann hatte ganz sicher andere Pläne für das Leben mit seiner Verlobten Maria. Wie sie hat er nicht damit gerechnet, dass Gott sein Leben auf den Kopf stellt. Er kennt innere Zerrissenheit und hört darauf, was Gott ihm sagen lässt. Dem bleibt er treu. Ohne Worte (jedenfalls ist keins überliefert). Ein heiliger Mann, der uns dennoch viel zu sagen hat.
Schön, dass Sie da sind!
Überraschungsgast
beim mittäglichen Angelus-Gebet am Montag im Bischöflichen Ordinariat. Dieser kam aus Sri Lanka und weiß sozusagen aus eigener Erfahrung, worum es bei der Misereor-Fastenaktion geht und warum unsere Hilfe immens wichtig ist
gibt es schon jetzt, aber in Kürze noch viel mehr, auf der Baustelle des neu zu bauenden Katholischen Schulzentrums St. Elisabeth in Leinefelde-Worbis. In einer Informationsveranstaltung in der Obereichsfeldhalle, die in der letzten Woche stattfand, wurde die interessierte Öffentlichkeit darüber auf den neuesten Stand gebracht.
kennt sie und darüber hinaus weiß sie noch viel mehr. In Erfurt leitet sie die GartenAkademie Thüringen, die es in diesem Jahr seit 15 Jahren gibt. Dafür gab es eine Ehrenurkunde der IHK und ein riesengroßes Dankeschön seitens des Bildungshauses St. Ursula in Erfurt. Denn dort bietet Ruth Bredenbeck seit vielen Jahren äußerst beliebte Kurse zu Kräutern und Blumenschmuck in der Kirche an.
gibt es das überhaupt in der Bibel? Und ist es dasselbe wie das “Jubeljahr”? Paula Greiner-Bär weiß Antwort auf diese Fragen und bespricht sie mit Sophie von Kalkreuth im aktuellen
gibt es in der Hundeshagener katholischen Kirche ein ganz besonderes Konzert. Das Musicalkonzert „A Million Dreams“ hatte im letzten Jahr in Uder Premiere und kommt nun ein Jahr später, am 29. März, ins Musikantendorf.
für Thüringen wird er genannt, der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Prof. Dr. Bernhard Vogel. Der Ausnahmepolitiker verstarb er am 2. März in Speyer. Auch die katholische Kirche in Thüringen, im Besonderen das Bistum Erfurt, hat ihm viel zu verdanken. Am Freitag, 4. April, wird im Erfurter Dom das Requiem für ihn gefeiert. Alle sind herzlich zu diesem eingeladen.
der sich mit Thomas Müntzer befasst, steht unter dem Titel „Mit dem Evangelium Politik machen“. Diesem folgen weitere Workshops mit ebenso spannenden Themen. Wann und wo diese stattfinden, kann man im Beitrag
Unser Bischof ist heute (19.3.) im wahrsten Sinne des Wortes ausgeflogen, und zwar mit einigen Dutzend Pilgern anlässlich des Heiligen Jahres nach Rom. Papst Franziskus werden sie dort nicht antreffen, aber, so lässt das heutige medizinische Bulletin zu dessen Gesundheitszustand verlauten, es gehe ihm klinisch immer besser. Beten wir weiter für ihn und wie gehabt für alle, die unser Gebet brauchen. Zu Letzteren gehören wir nicht selten selbst dazu. Und wer jetzt noch mehr Schönes braucht: morgen beginnt der Frühling!
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Wird diese Nachricht nicht richig dargestellt, klicken Sie bitte hier