Katholische
Militärseelsorge

Auf dem Gebiet des Bistums Erfurt befinden sich zwei katholische Militärpfarrämter.

Bundeswehr Militärseelsorge in Thüringen

ist zuständig für die Standorte Bad Frankenhausen, Sondershausen, Weißenfels und zugehörig zum Militärdekanat Berlin. 

Kyffhäuser-Kaserne
Seehäuser Straße 60
06567 Bad Frankenhausen

Telefon: 034671 - 53 58 00
Mobil: 0151 - 16 13 70 17
E-Mail: KathMilPfarramtBadFrankenhausen@Bundeswehr.org

Ansprechpartner:
Militärpfarrer Sven Hofmann
Telefon:  034671 - 53 58 00
E-mail: sven1hofmann@bundeswehr.org

Pfarrhelfer Christian Heindl
Telefon: 036471 - 53 58 01
E-mail: Christian1Heindl@bundeswehr.org

 

Das Militärpfarramt in Erfurt ist zuständig für die Standorte Bad Salzungen, Erfurt, Gotha, Naumburg, Oberhof und zugehörig zum Militärdekanat Berlin. 

Katholisches Militärpfarramt Erfurt        
Henne-Kaserne                   
Nissaer Weg 10,
99099 Erfurt                        
Telefon 0361 - 43 22 710
Fax: 0361 - 43 22 712
Mobil: 0172 - 29 72 184
E-Mail: KathMilPfarramtErfurt@Bundeswehr.org
 

Ansprechpartner:
Pastoralreferent Martin Diewald           
Telefon: 0361 - 43 22 710               
E-Mail: MartinDiewald@Bundeswehr.org        

   

Pfarrhelf Thomas Heinze
Telefon: 0361 - 43 22 711

 

Wer sind wir als Katholische Militärseelsorge?
Für wen sind wir da mit welchen Zielen?
Wie gestalten wir unseren Dienst an den Menschen in Kirche und Welt?
Wo handeln wir mit wem gemeinsam?

Zwölf Leitsätze

beschreiben in sieben Eigenschaften unser Selbstverständnis und unsere Kernaufgaben

1. Wir sind Kirche mit und unter den Soldatinnen und Soldaten.

2. Wir feiern den Glauben der Kirche (Liturgie), bekennen unseren Glauben (Martyrie) und handeln aus unserem Glauben heraus (Diakonie) in der Welt von heute.


3. Im Austausch mit Angehörigen anderer Religionen und mit denen, die keinem Bekenntnis angehören, gestalten wir unseren Dienst für die Soldatinnen und Soldaten als katholische und weltoffene Christen.

4. Wir ermöglichen den katholischen Soldatinnen und Soldaten mit ihren Angehörigen unter den besonderen Bedingungen des militärischen Dienstes ihren Glauben zu leben.
5. Wir laden darüber hinaus alle Menschen zum Glauben ein und ermutigen sie, sich im Glauben an Gott zu binden sowie verantwortlich vor Gott zu leben und zu handeln.

6. Wir sind als Militärseelsorge präsent im Alltag der Soldatinnen und Soldaten.
7. Wir suchen mit den Soldatinnen und Soldaten nach Antworten auf die wichtigen Fragen und Herausforderungen ihres Lebens. Dazu bieten wir religiöse und ethische Orientierung und Halt an.
8. Wir begleiten und stärken Ehen, Familien und Partnerschaften.

9. Wir, die Seelsorgerinnen und Seelsorger, Pfarrhelferinnen und Pfarrhelfer sowie die engagierten Ehrenamtlichen, gestalten gemeinsam den Dienst der Kirche für die Soldatinnen und Soldaten und deren Angehörige.
10. Wir handeln in ökumenischer Verbundenheit und arbeiten eng mit allen Anbietern von Hilfe und Unterstützung im Sinne der uns anvertrauten Menschen zusammen.

11. Wir kommunizieren unser Selbstverständnis als Kirche mit und unter Soldatinnen und Soldaten in die Gesellschaft. Dabei verstehen wir uns als dialog- und reformbereite Glaubensgemeinschaft.

12. Wir gehen mit den uns anvertrauten Gütern sorgfältig um und legen transparent Rechenschaft über ihre Verwendung ab.