Bistumswallfahrt | | | 17.09.2023 |
Männerwallfahrt | | | 18.05.2023 |
Frauenwallfahrt | | | 21.05.2023 |
Kinderwallfahrt | | | 12./13.07.2023 |
Bistumsjugendtag | | | 25.-27.08.2023 |
Wallfahrtskalender (pdf)
Fatima
Weltjugendtag | 24.07.-10.08.2023
Dr. Eckehart Schmidt
Referent im Seelsorgeamt
0361 65 72 - 377
eschmidt@bistum-erfurt.de
Rita Rosenstengel
Diözesanpilgerstelle Erfurt
pilgerstelle@bistum-erfurt.de
Die Diözesanpilgerstelle unterstützt – in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Pilgerbüro – Pilgernde, Kirchengemeinden und Gruppen bei der Reisevorbereitung und Durchführung von Pilgerreisen.
Angebote zu Gruppenreisen
Individuelle Pilgerreisen und Wallfahrten können mit Wünschen und Ideen zu Reisezielen, sowie u.a. unter Einbeziehung regionaler Busunternehmen mit der Diözesanpilgerstelle geplant, vorbereitet und durchgeführt werden.
Angebot „Jakobsweg individuell“
Pilgernde haben die Möglichkeit in Gruppen zu reisen oder eine individuelle Etappe, ohne Reiseleitung, aber mit Unterstützung in der Vorbereitung, zu gehen.
> Katalog „Unterwegs auf dem Jakobsweg“ anfordern
Im Bistum Erfurt, insbesondere im Eichsfeld gibt es viele größere und kleinere Wallfahrtsorte. Im Wallfahrtskalender finden Sie die konkreten Wallfahrtstermine.
Die Ordensgemeinschaft der Zisterzienser gründete 1131 das Kloster Volkenroda. Im Rahmen der Reformation wurde es 1540 aufgelöst und in ein „Fürstliches Amt“ des Herzogtums Sachsen-Gotha-Coburg umgewandelt. 1994 erwarb die ökumenische orientierte Jesus-Bruderschaft e.V. aus Gnadenthal (Hessen) die Klosterruine und baute es wieder auf. 2005 ging das Kloster in den Besitz der Stiftung Kloster Volkenroda über. Betrieben wird es von der ökumenischen Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda e.V.
Wallfahrtstermin:
Weitere Informationen: www.kloster-volkenroda.de
Thüringen durchzieht eine Vielfalt von Pilgerwegen. So gibt es mehrere Jakobswege, die auf unterschiedlichen Routen den Pilgernden letztlich nach Santiago de Compostela in Nordspanien führen. Auch die Via Romea, der „Romweg“ führt durch Thüringen. Schließlich existieren thematische Pilgerwege, auf denen verschiedene Aspekte der thüringischen Geschichte und Landschaft erkundet werden können.
Hier steht z.B. Fahrt nach Fatima
oder Ministrantenwallfahrt, etc.
Über die Diözesanpilgerstelle besteht die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Pilgerbüro München individuelle Pilgerreisen und Wallfahrten zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. Kirchgemeinden, (kirchliche) Gruppen und Kreise können sich mit ihren Wünschen und Vorstellungen an die Pilgerstelle wenden. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Pilgerbüro werden die Ideen hinsichtlich verschiedenster Reiseziele gerne berücksichtigt und umgesetzt. Einbeziehung regionaler Busunternehmen sowie Nachhaltigkeit finden außerdem bei der Reiseplanung und Durchführung Berücksichtigung.
Rita Rosenstengel
Bayerisches Pilgerbüro München
Diözesanpilgerstelle Erfurt
Herrmannsplatz 9, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 65 72 - 107
Fax: 0361 65 72 - 444
E-Mail: pilgerstelle@bistum-erfurt.de
www.pilgerreisen.de
Bestellen Sie den Reisekatalog des Bayerisches Pilgerbüro in der Diözesanpilgerstelle.
Pilger, die sich gerne einmal auf den Jakobusweg begeben möchten, haben die Möglichkeit entweder in Gruppen zu reisen oder ihre individuellen Etappen zu gehen. Die Diözesanpilgerstelle – in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Pilgerbüro München – unterstützt Sie gerne bei der Reisevorbereitung und Reisedurchführung, so dass die Pilger individuell und ohne Reiseleitung, aber dennoch mit einem „unsichtbaren Begleiter“ unterwegs sein und sich auf ihren Weg und ihr Ziel konzentrieren können.
Der Katalog „Unterwegs auf dem Jakobsweg“ kann hier hilfreich sein und gerne angefordert werden.
"Pilgern - auf der Suche nach dem Glück"
Gespräch mit Rita Rosenstengel und Brigitte Trümper
beim Bistumspodcast Hörenswertes im Bistum Erfurt
So wie man eine Pilgertour praktisch plant, so kann man sich auch Gedanken über ihre geistige Gestaltung machen. Hierbei kann man sich fragen, wie die eigene Spiritualität gegründet ist: Welches Gottesbild ist für mich prägend? Welche Gebetsformen sprechen mich an? Bin ich fest in der Tradition verwurzelt oder gehe ich im Glauben eigene Wege? Welche Bibelstellen oder Lieder liebe ich sehr? Je nachdem, wie die Antwort ausfällt lässt sich auch der Weg gestalten.
Strukturierend sind dabei die Phasen eines Pilgertages: Aufbrechen, Unterwegs sein und Ankommen. In jeder dieser Phasen lässt sich ein oder mehr geistige Elemente unterbringen. Geistige Elemente können unter anderem sein: Gebete, Bibeltexte, Lieder, Stille. Auf diese Weise kann der äußere Pilgerweg zu einem inneren Weg werden, der den Pilgernden in Gottes Gegenwart bringt.
Beim Pilgern ist Weniger immer Mehr. Denn auf dem Weg macht sich jedes zusätzliche Gramm bemerkbar. Empfehlenswert ist es, vorab Ihren Rucksack zur Probe zu packen und eine Tagestour zu unternehmen. Sortieren Sie anschließend aus, bis das Packgewicht angenehm ist. Denken Sie immer daran, dass Sie alles auf dem Weg nachkaufen können und beschränken sich auf das Notwendigste.
Pilgerausweise lassen sich problemlos online bestellen. Die Websites der Pilgerwege geben hierzu Auskunft. In Erfurt bekommt man zudem Pilgerausweise an der Dominformation ausgestellt.
Die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft (https://deutsche-jakobus-gesellschaft.de/) bietet unter der Rubrik „Pilger für Pilger“ wöchentlich eine telefonische Pilgerberatung an. Auch per E-Mail können Fragen gestellt werden.