Am 19. September 2014 hat Papst Franziskus den Mainzer Weihbischof Dr. Ulrich Neymeyr zum Bischof von Erfurt ernannt. Er ist damit als Nachfolger von Bischof Dr. Joachim Wanke der zweite Bischof des 1994 neugegründeten Bistums Erfurt und wurde am 22. November 2014 in der Hohen Domkirche St. Marien zu Erfurt feierlich in sein Amt eingeführt.
Postfach 80 06 62, 99032 Erfurt
Telefon: 0361 65 72 - 123
Fax: 0361 65 72 - 444
E-Mail: bischof@bistum-erfurt.de
Sein Wahlspruch für das Bischofsamt stammt aus dem Römerbrief: „Christus suscepit nos – Christus hat uns angenommen“ (Röm 15,7).
Das Wappen zeigt den Wormser Schlüssel und
das Mainzer Rad, das auch das Stadtwappen von Erfurt ist.
Dominik Trost
generalvikar@bistum-erfurt.de
Susanne Hamm
0361 - 65 72 131
shamm@bistum-erfurt.de
Kathedrale, der Name der Bischofskirchen, leitet sich von Kathedra ab. So heißt der Sitz des Bischofs, auf dem er im Gottesdienst Platz nimmt und der als Ausdruck der
bischöflichen Autorität nur dem Bischof vorbehalten ist.
Der Erfurter Dom ist nicht nur wegen seiner Architektur und einmaligen Lage über der Stadt weltberühmt. In seinem mittleren Glockenturm hängt die Gloriosa, die größte, frei schwingende, mittelalterliche Glocke nördlich der Alpen. Als "Königin der Glocken" beeindruckt sie mit einem unnachahmlichen Klang.
November – April
Mo – Sa | 9.30 – 17.00 Uhr |
So u. feiertags | 13.00 – 17.00 Uhr |
Mai – Oktober
Mo – Sa | 9.30 – 18.00 Uhr |
So u. feiertags | 13.00 – 18.00 Uhr |
1.Januar | Neujahr | ca. 10.45 Uhr
4. April | Ölweihmesse | ca. 13.00 Uhr
9.April | Ostersonntag | ca. 10.45 Uhr
28.Mai | Pfingstsonntag | ca. 11.15 Uhr
15. August | Mariä Himmelfahrt | ca. 17.45 Uhr
17. September | Bistsumswallfahrt | ca. 10.45 Uhr
10. November | Vorabend des Martingstages | ca. 17.50 Uhr
3. Dezember | Eröffnung der ADVENTIAT-Aktion 2023 | ca. 10.45 Uhr
25. Dezember | Weihnachten | ca. 10.45 Uhr
Hinweis: Bei Temperaturen unter –10°C kann die Gloriosa nicht geläutet werden.
Die Gottesdienstzeiten im Dom St. Marien finden Sie auf der Seite der Kathedrale www.dom-erfurt.de.
Live-Stream aus dem Dom, auf dem Youtube-Kanal vom Dom St. Marien in Erfurt.
0361 6 46 12 65
0361 5 66 89 16
dominformation@domberg-erfurt.de
www.dom-erfurt.de
Das Domkapitel ist eine eigene juristische Person und leitendes Gremium an der Bischofskirche, dem Dom St. Marien in Erfurt und unterstützt den Bischof bei der Leitung und Verwaltung des Bistums. Vorsitzender des Domkapitels ist der Dompropst, der das Kapitel nach außen vertritt und die Kapitelsitzungen leitet.
Domprobst Weihbischof Reinhard Hauke
Residierende Domkapitulare
Generalvikar Raimund Beck
Weihbischof Reinhard Hauke
Christoph Hübenthal
Regens Ansgar Pohlmann
Offizial Dr. Andreas Friedel
Nichtresidierende Domkapitulare
Hartmut Gremler
Winfried Mucke
Andreas Anhalt
Dompröpste seit der Errichtung am 17. Januar 1995
1995 – 1999: Weihbischof Hans-Reinhard Koch (+ 2018)
1999 – 2010: Generalvikar em. Dr. Georg Jelich
2010 – 2012: Weihbischof Reinhard Hauke
2012 – 2016: Dompfarrer Gregor Arndt
seit 18.06.2016: Weihbischof Reinhard Hauke
Das Katholische Büro Erfurt ist sowohl die Vertretung des Bistums Erfurt als auch der Bistümer Dresden-Meißen und Fulda, deren Territorien auch Teile Thüringens umfassen,
gegenüber dem Freistaat Thüringen.
Durch die staatskirchenrechtlichen Bestimmungen des Grundgesetzes und der Länderverfassungen, vor allem aber durch die Konkordate, ist das Verhältnis zwischen Staat und Kirche unter Beachtung der Autonomie und Unabhängigkeit auf eine sich ständig erneuernde und vertrauensvolle Zusammenarbeit angelegt. Zur Verwirklichung dieser Kooperation bedarf es institutionalisierter Kontakte. Wegen der Kulturhoheit der Länder, die das gesamte Erziehungs- und Bildungswesen umfasst, ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Staat und den jeweils kirchlichen Stellen geboten. In diesem Sinne versteht sich das Katholische Büro Erfurt als Verbindungsstelle der Bischöfe in Thüringen zur Landesregierung und ihren Ministerien, zum Landtag mit seinen Abgeordneten und Fraktionen, zu Parteien und kommunalen Spitzenverbänden sowie zu gesellschaftlichen Gruppen und Verbänden.
Wichtige Aufgaben des Katholischen Büros bestehen in der Begleitung der Gesetzgebung, in der Abgabe von Stellungnahmen bei Gesetzesanhörungen und in der Verhandlung und Erarbeitung von Verträgen und Vereinbarungen. Die Teilnahme am politischen Meinungsbildungsprozess hat sich in erster Linie am Gemeinwohl zu orientieren.
Daneben bietet das Katholische Büro den Raum für Hintergrundgespräche und Diskussionsforen. In enger Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Büro, das durch den
Beauftragten der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung repräsentiert wird, wird in die Räume des Landtags auch zu ökumenischen Andachten und zum
Gebetsfrühstück eingeladen. Die Leiter der Büros stehen den Abgeordneten auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Kommissariat der Bischöfe in Thüringen
Stiftsgasse 4a (Michaelshaus)
Postfach 80 06 62, 99032 Erfurt
0361 65 72 – 214
0361 65 72 – 217
kath.buero@bistum-erfurt.de
Bild
Dr. Claudio Kullmann
Bild
N.N.
Als kirchliches Gericht ist das Offizialat zuständig für alle kirchlichen Streit-, Straf- und Feststellungssachen. Das Interdiözesane Offizialat Erfurt ist zuständig für die (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg.
Das Offizialat wird geleitet vom Offizial, dessen Vertreter der Vizeoffizial ist. Hinzu kommen als Mitarbeiter:innen Richter und Richterinnen, der Ehebandverteidiger sowie Sekretärinnen und Notarinnen.
Interdiözesanes Offizialat Erfurt
Dienststelle Erfurt
Hopfengasse 7a, 99084 Erfurt
Postanschrift:
Postfach 80 02 33, 99028 Erfurt
0361 26 26 5 – 10
0361 26 26 5 – 26
info@offizialat-erfurt.de
www.offizialat-erfurt.de
Offizial
Dr. Andreas Ferdinand Friedel
Vizeoffizial
Suitbert Schellenberg
Offizialatsrat
Diakon Matthias Burkert
Richterin
Frau Elena Denk, Lic. iur. can.
Offizialatsnotarin
Frau Angela Greiner-Bär
Offizialatsnotarin
Frau Ramona Krause
Der Katholikenrat ist ein eigenständiges Gremium des Laienapostolats. Er ist der repräsentative Zusammenschluss der im Bistum Erfurt aktiven Laien. Unter seinem Dach sind Pfarreiräte, geistliche Gemeinschaften und katholische Verbände sowie Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft versammelt. Aus dem Katholikenrat werden Delegierte in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken entsandt.
Der Katholikenrat versteht sich
Der Katholikenrat setzt sich zusammen aus
Grafik
Die Amtszeit des Katholikenrates beträgt vier Jahre.
AG Laudato Si´
AG Katholische Kindergärten im Bistum
Katholikentag 2024
Vertreter:innen des Katholikenrates 2022 – 2026
Kontakte für Pfarreien
Herbstvollversammlung 2022
Artikel Vernehmbar Position beziehen
Presse
Artikel Newssystem
Regierungsstraße 44a, 99084 Erfurt
0361 65 72 – 310
katholikenrat@bistum-erfurt.de
Vorsitz: Reinhard Salzmann
Stellv. Vorsitz: Sabine-Maria Kuchta
Geschäftsführung: Felix Hunsicker
Vorstandsmitglieder
Thomas Herrmann
Markus Wetter
Dr. Olaf Zucht
Geistliche Assistenz: Paula Greiner-Bär
Die Mitglieder des Geistlichen Rates bilden einen wichtigen Beraterstab für den Bischof und sind das leitende Verwaltungsgremium des Bistums. Hier werden Grundsatzfragen der Leitung des Bistums und aktuelle Fragen beraten. Mitglieder sind neben Bischof und Weihbischof, sowie dem Generalvikar, Personen aus Leitungsfunktionen im Bistum.
Bischof Ulrich Neymeyr
Generalvikar Raimund Beck
Offizial Dr. Andreas Friedel
Weihbischof Reinhard Hauke
Matthias Hülfenhaus, Personalreferent
Marcellus Klaus, Probst
Regens Ansgar Paul Pohlmann
Dr. Anne Rademacher, Seelsorgeamtsleiterin
Julia Voigt, Leiterin Personalabteilung
Der Ordinariatsrat berät den Bischof vor allem in Angelegenheiten der Verwaltung.
Bischof Ulrich Neymeyr
Generalvikar Dominik Trost
Markus Enders
Dr. Martin Fahnroth
Monika Funk
Weihbischof Reinhard Hauke
Marcellus Klaus
Dr. Claudio Kullmann
Dr. Anne Rademacher
Peter Weidemann
Als Beratungsorgan des Bischofs, repräsentiert der Priesterrat das Priesterkollegium und unterstützt und berät den Bischof bei der Leitung des Bistums. Die Amtszeit des Priesterrates beträgt vier Jahre und er tagt mindestens zweimal jährlich. Bei Sedisvakanz, sobald das bischöfliche Amt unbesetzt ist, wird der Priesterrat aufgelöst.
Vorsitz: Bischof Ulrich Neymeyr
Sprecher: Dominik Trost
Mitglieder
Generalvikar Raimund Beck
Subregens Egon Bierschenk
Dr. Christian Bock
Offizial Dr. Andreas Friedel
Roland Genau
Weihbischof Reinhard Hauke
Marcellus Klaus
Andreas Kruse
Tobias Reinhold
Gerhard Stöber
Philipp Waschnig-Theuermann
Diakon Daniel Pomm (als ständiges Gastmitglied)
Als Vertretung der hauptberuflichen pastoralen Mitarbeiter:innen, wirkt der Gemeindereferent:innenrat bei der Beratung über pastorale Schwerpunkte im Bistum mit. Zudem vertritt das Gremium die Anliegen von Laien in der Seelsorge.
Sprecherin: Olivia Schäfer
Tobias Gremler
Christoph Hackel
Beate Kuhn
Peter Nagler
Katharina Pomm
Die Vertretung der Laien im Bistum Erfurt, setzt sich aus engagierten Katholik:innen aus unterschiedlichen Bereichen des Haupt- und Ehrenamts, sowie Verbandsarbeit und aus Einrichtungen und Institutionen im Bistum zusammen. Der Katholikenrat kann eigenverantwortlich in gesellschaftliche Bereiche hineinwirken und Kirche in Gesellschaft und Welt zur Sprache bringen.
Regierungsstraße 44a, 99084 Erfurt
0361 65 72 – 310
katholikenrat@bistum-erfurt.de
Vorsitz: Reinhard Salzmann
Stellv. Vorsitz: Sabine-Maria Kuchta
Geschäftsführung: Felix Hunsicker
Vorstandsmitglieder
Thomas Herrmann
Markus Wetter
Dr. Olaf Zucht
Geistliche Assistenz: Paula Greiner-Bär
Bild
Immer wieder haben sich Christ:innen zu Gemeinschaften zusammengeschlossen, um in Lebensgemeinschaften wie Orden und Säkularinstituten den Glauben gemeinsam zu leben. Sie orientieren sich dabei an Ordensregeln und legen ihr Gelübde ab.
Männerorden | Erfurt
Nach dem 1556 der letzte Augustiner in Erfurt im alten Augustinerkloster starb, ist seit September 2013 wieder ein kleiner Konvent von Augustinern in der Stadt Erfurt präsent.
Von Ende 2016 bis August 2021 genossen die Augustiner Gastrecht in der evangelischen Reglerkirche, der früheren Stiftskirche der „Regularkanoniker“ oder „Augustiner-Chorherren“. Die ökumenische Ausrichtung der Seelsorge der Augustiner, die jetzt an der Brunnenkirche verortet ist, bleibt jedoch erhalten. Menschen verschiedener Konfession engagieren sich gemeinsam in dieser Personalgemeinde.
Juri-Gagarin-Ring 103, 99084 Erfurt
0361 60 27 64 40
erfurt@augustiner.de
www.augustiner-in-erfurt.de
Neben den Bildungs- und Tagungshäusern in Trägerschaft des Bistums Erfurt gibt es noch weitere Bildungshäuser und Begegnungsstätten, die u.a. von Orden und geistlichen Gemeinschaften betrieben werden.
Kloster Hülfensberg
Schönstattzentrum Kleines Paradies
Haus Rosengarten
Villa Lampe
Heilbad Heiligenstadt
Bild
Seit 1857 hat das Marcel-Callo-Haus (MCH) in seiner über 150jährigen Geschichte unterschiedliche Bestimmungen erlebt, es war Knabenseminar, Internat, Kneippkurbad und Bildungshaus. Seit 1993 wird es nach einem großen Umbau, als Jugend- und Erwachsenenbildungshaus genutzt.
Weitere Bilder
Mit dem „Haus auf der Bleibe“ steht am Stadtrand ein Selbstversorgerhaus für bis zu 30 Personen zur Verfügung, ebenso ein Zeltplatz.
Lindenallee 21, 37308 Heilbad
Heiligenstadt
03606 66 7 – 0
info.anfragen@mch-heiligenstadt.de
www.mch-heiligenstadt.de
Leitung
Bild
Dr. Annegret Beck
Mitten in Erfurt, im Schatten des malerischen Dombergs, befindet sich seit 1952 das Katholische Priesterseminar. Das heutige Regional-Priesterseminar bildet die Priester für die Diasporagebiete in Ost- und Mitteldeutschland aus und wird gemeinsam von den (Erz-)Diözesen Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg getragen.
Im Priesterseminar in Erfurt leben Priesteramtskandidaten in einer Wohngemeinschaft mit anderen jungen Christ:innen. Diese einzigartig artige Besonderheit in Deutschland gibt die Möglichkeit des gemeinsamen Wohnens und Lebens von Studierenden und Seminaristen mit geistlichen und thematischen Angeboten, sowie gemeinsamen Mahlzeiten.
Holzheienstraße 15, 99084 Erfurt
0361 59 73 – 0
sekretariat@priesterseminar-erfurt.de
Die Ausbildung zum Priester dauert mit verschiedenen Ausbildungsphasen 8 Jahre.
Die Diakonweihe findet im 1. Pastoraljahr, am Vortrag des 4. Osternsonntags in einer Pfarrkirche des Bistums statt.
Am Pfingstfest des nächsten Jahres, findet dann die Priesterweihe im Bistum statt, anschließend als Kaplan in Pfarrgemeinde im Bistum tätig.
Das Bildungswerk im Bistum Erfurt fungiert als Landesorganisation für Katholische Erwachsenenbildung in Thüringen. Mitglieder sind Einrichtungen, Verbände und Gruppen im Bistum Erfurt sowie in den, in Thüringen gelegenen, Gebieten der Bistümer Dresden-Meißen und Fulda.
Leitbild (pdf )
Das Bildungswerk ist nach dem Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz (ThürEBG) anerkannt und fördert die Aktivitäten seiner Mitglieder in ideeller sachlicher Hinsicht.
Etwa 130 Einrichtungen, Verbändegruppen und Bildungskreise sind in der Katholischen Erwachsenenbildung in Thüringen aktiv. Als stimmberechtigte Mitglieder wirken im Bildungswerk im Bistum Erfurt e.V. mit:
Vorsitzender: (FETT) Gerhard Roth, Anrode
Stellvertretender Vorsitzender: (FETT) N.N.
Schriftführer: (FETT) Ordinariatsrat Dr. Claudio Kullmann, Erfurt
Geborenes Mitglied: (FETT) Dr. Anne Rademacher, Erfurt
Bildungswerk im Bistum Erfurt e.V.
Farbengasse 2, 99084 Erfurt
Postanschrift: Postfach 800662, 99032 Erfurt
0361 65 72 – 370
Fax: 0361 65 72 – 374
bildungswerk@bistum-erfurt.de
Dialog mit Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur – seit 1992 bietet die katholische Akademie des Bistums Erfurt mit Veranstaltungen und Themen eine öffentliche Auseinandersetzung mit Vertreter:innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen über religiöse und theologische Themen und Perspektiven der Gesellschaft.
Katholisches Forum
Farbengasse 2, 99084 Erfurt
Postanschrift: Postfach 800662, 99032 Erfurt
0361 65 72 370
Fax: 0361 65 72 374
kath.forum@bistum-erfurt.de