Bischof Ulrich Neymeyr im Eichsfeld

Predigt im Pontifikalamt am Sonntag, 23. November um 10.30 Uhr in der Propsteikirche St. Marien in Heilbad Heiligenstadt

 

Meine lieben Schwestern und Brüder im Herrn,

der Christkönigssonntag ist uns heute ziemlich fremd geworden, weil wir von Königinnen und Königen hauptsächlich aus der Regenbogenpresse wissen, die vom privaten Leben und von den kleinen und großen Geheimnissen der gekrönten Häupter berichten. Am ehesten finden wir einen Zugang zu dem, was wir am Christkönigssonntag feiern, wenn wir daran denken, dass das Bekenntnis "Jesus Christ ist unser König" als politisch subversiv galt, weil die Mächtigen an dieser Stelle den Führer oder die Partei sehen wollten.

Jesus selbst hat diesen Titel stets abgelehnt, weil er politisch missverständlich war und die Erwartung wecken könne, er würde die verhassten Römer ins Meer treiben und das alte israelitische Königtum Davids wieder aufrichten. Erst als dieses Missverständnis nicht mehr möglich war, als er nämlich als Todeskandidat vor Pontius Pilatus stand, akzeptierte er den Königstitel und antwortete dem Pilatus: "Du sagst es, ich bin ein König" (Joh 18, 37). Dann beschreibt Jesus selbst, wie er den Königstitel versteht: "Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege" (Joh 18,37). In Jesus Christus ist Gott selbst Mensch geworden, um uns die Wahrheit über Gott und die Welt, über den Menschen und seinen Weg zum Leben zu sagen. Diese Wahrheit ist unteilbar und kann nur als ganze geglaubt werden.

Wir Christen bekennen unseren Glauben in einer Welt, in der viele wie Pilatus fragen: "Was ist Wahrheit?" (Joh 18,38). Diese Frage stellt Pontius Pilatus unmittelbar an das Bekenntnis Jesu, dass er als König gekommen ist, um für die Wahrheit Zeugnis abzulegen. Pontius Pilatus scheint ein Skeptiker gewesen zu sein, der bestreitet, dass es überhaupt eine Wahrheit gibt im Sinne der Definition von Wahrheit, wie sie der verstorbene Münsteraner Philosoph Josef Pieper vorgeschlagen hat: "Wahrheit bedeutet das Offenbarsein und Sich-Zeigen der wirklichen Dinge." Ob es solche wirklichen Dinge tatsächlich gibt und ob der Mensch fähig ist, sie zu erkennen, wurde und wird immer wieder bestritten. In der heutigen akademischen Diskussion, in der die Biologie immer mehr zur Leitwissenschaft wird, kann Wahrheit auch als zerebraler Vorgang verstanden werden.

Wer bezweifelt, ob es überhaupt eine Wahrheit gibt, für den ist der Satz Jesu, dass er für die Wahrheit Zeugnis ablegt, natürlich unverständlich oder ärgerlich. Friedrich Nietzsche schreibt im "Antichrist": "Im ganzen neuen Testament gibt es nur eine ehrenhafte Figur: Pilatus, der römische Regierende. ...Die noble Ironie eines Römers vor dem ein unverschämter Missbrauch des Wortes Wahrheit stattfand, hat das Neue Testament mit der einzigen Phrase bereichert, die einen strikt und gut abgegrenzten Wert hat, denn es ist seine Kritik und man könnte fast sagen seine Vernichtung: Was ist Wahrheit?" Die Frage über die Wahrheit Gottes, der Welt und des Menschen ist keine akademische Frage. Sie hat unmittelbare Bezüge zum konkreten Verhalten des Einzelnen und zur Gestaltung der Gesellschaft. Über Pontius Pilatus sagte Papst Johannes Paul II. in seiner Betrachtung am Karfreitag des Jahres 2000: "Der Mensch, der sich nicht von der Wahrheit leiten lässt, ist sogar bereit, einen Unschuldigen schuldig zu sprechen."

In einem alten Firmritus hat der Bischof die Getauften nicht nur mit geweihtem Chrisamöl gesalbt, sondern ihnen auch eine kleine Krone aufgesetzt als äußeres Zeichen dafür, dass sie nun zu Jesus Christus, dem König, gehören und dass sie fasziniert sind von seiner Persönlichkeit und von seiner Verkündigung.

Fotostrecke der Zeitungsgruppe Thüringen, bitte einen Zeitungstitel anklicken:
Thüringer Allgemeine - Thüringische Landeszeitung - Ostthüringer Zeitung


23.11.2014