"Was hab ich davon, was krieg ich dafür?"

Ministrantenwallfahrt findet in diesem Jahr erstmals in Heiligenstadt statt

Heiligenstadt (BiP/weidler). Die traditionelle Ministrantenwallfahrt findet am 9. Oktober erstmals in Heiligenstadt statt. Dazu treffen sich über 800 Mädchen und Jungen aus ganz Thüringen, die sich Sonntag für Sonntag bei der Feier des Gottesdienstes in ihrer Pfarrgemeinde ehrenamtlich engagieren, aber auch darüber hinaus in ihrer Gruppe eine Menge interessanter Dinge unternehmen. Der Wallfahrtsgottesdienst mit Weihbischof Hans-Reinhard Koch beginnt um 10.00 Uhr in der Prop-steikirche "St. Marien".


Das Motto der Wallfahrt "Was hab ich davon, was krieg ich dafür?" will die jungen Christen dazu ein-laden, neu über die Motivation für ihren wichtigen Dienst nachzudenken. In einer Zeit, wo viele Menschen in erster Linie nach dem "materiellen Nutzen" ihres Einsatzes fragen, ist der Ministrantendienst eine besondere Herausforderung. Es geht dabei ja auch nicht nur um eine "Dienstleistung" für den Gottesdienst, sondern auch eine innere Ausrichtung: um Orientierung auf dem eigenen Weg des Glaubens und der Christus-Nachfolge. Außerdem erlernen die Ministranten neben ihrer Tätigkeit auch soziale Kompetenzen durch die Gemeinschaftserlebnisse und die Ü;bernahme konkreter Verantwor-tung.


Nach einer kleinen Stärkung im Anschluss des Gottesdienstes machen sich die Wallfahrtsteilnehmer um 12.00 Uhr auf den Weg zum Heiligenstädter Dünkreuz. Der gemeinsame Fußweg soll verdeutli-chen, dass alle unterwegs sind bei der Suche nach Antworten auf die Fragen des Wallfahrtstages. An vier verschiedenen Stationen werden sie deshalb darüber nachdenken, wie nah sie am Geschehen der hl. Messe sind, wie wichtig die Gemeinschaft für ihren Dienst ist, wo sie Orientierung und Vorbilder finden können und welche Bedeutung die eigene Beziehung zu Christus dabei hat.


Ministranten oder Messdiener übernehmen in Wortgottesdiensten und in der Heiligen Messe vielfache Funktionen. Wenn sie mit Kerzen das Evangeliar begleiten, wenn sie bei der Gabenbereitung und beim Einsatz von Weihrauch die Feier unterstützen, helfen sie, den Gottesdienst eindrucksvoll und sinnenfällig mit zu gestalten. Im Bistum Erfurt stehen fast 2.900 Jungen und Mädchen im freiwilligen liturgischen Dienst der katholischen Kirchengemeinden.



Ablauf der Ministrantenwallfahrt


10.00 Uhr:

Wallfahrtsmesse mit Weihbischof Hans-Reinhard Koch in der Propsteikirche "St. Marien"


12.00 Uhr:

Gemeinsamer Gang zum Dünkreuz mit gestalteten Stationen


14.00 Uhr:

Abschlussandacht am Dünkreuz


anschl. Rückweg nach Heiligenstadt (Ankunft dort etwa 15.00 Uhr)

www.minivolldampf.de - die Ministranten-Website