Heute (2. Mai) ist der Tag, an dem Deutschland seine natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat. Kurz: Ab heute leben wir diesbezüglich auf Pump, also auf Kosten Anderer. Erfreulicherweise rückt der deutsche Erdüberlastungstag tendenziell nach hinten. Aber das geschieht leider viel zu langsam.
Gut, dass es inzwischen viele gibt, die sich damit nicht abfinden und selbst aktiv sein wollen. So unterzeichnete die Pfarrei St. Gertrud in Dingelstädt bereits im März 2024 eine Selbstverpflichtung im Rahmen des Projekts öko+fair vor Ort. Alle Gremienmitglieder beschäftigten sich in einer Klausurtagung damit, wie mehr ökologisches und faires Handeln vor Ort gelingen kann. Die Engagierten einigten sich auf je drei faire und ökologische Kriterien.
Die ökologischen Kriterien: Verpackungsarmes Einkaufen, Maßnahmen zur Energieeinsparung, Verwendung von Recyclingpapier und sogar ein 4. Kriterium wurde gewählt: Außenanlangen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Die Sozialen bzw. Fairen Kritieren: Faire Produkte im Alltag und bei Veranstaltungen, regionale und biologisch erzeugte Produkte im Alltag und bei Veranstaltungen und Weltpartnerschaften.
"Viele Dinge laufen schon gut an", so Lioba Eckart, die Initiatorin des Projekts in der Pfarrei Dingelstädt.
In Kefferhausen wurden die Geschenke für die Senioren schon umgestellt auf regionale Produkte(z.B. Honig vom heimischen Imker statt Pralinen aus dem Supermarkt),
in Dingelstädt werden die Kerzen wie schon vorher weiterhin recycelt, zum Gemeindefest wird wieder fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt. Außerdem werden die Teilnehmenden gebeten, ihr eigenes Gedeck mitzubringen, um Pappgechirr zu vermeiden. Außerdem wird es einen Fairtrade Stand geben.
Desweiteren wurde ein kleiner Vorrat an Geschenken aus dem Eine-Welt-Laden angelegt für verschiedene Anlässe.
"So geht es Schritt für Schritt in eine bessere Richtung", freut sich Lioba Eckhart.
Eine weitere gute Nachricht ist, dass öko+fair vor Ort einen weiteren Kooperationspartner hat, nämlich Thüringer Ökoherz e.V. (Dachverband und Förderverein für Ökolandbau Thüringen)
Pressemitteilung von Thüringer Ökoherz e.V.