Das Totengedenken findet jeweils am ersten Freitag jedes Monats um 15 Uhr statt. Nach biblischer Ü;berlieferung ist ein Freitag der Tag, die neunte Stunde (= 15 Uhr) der Zeitpunkt von Jesu Tod am Kreuz.
Artikel zum Totengedenken im "Tag des Herrn"
Die Termine für das Jahr 2002:
1. März, 5. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. August,
6. September, 4. Oktober, 1. November (= Allerheiligen),
6. Dezember.
Ablauf des Totengedenkens:
Der Zugang zum Totengedenken führt durch das Jungfrauenportal. Am Eingang in den Hohen Chor des Domes werden die Teilnehmer des Totengedenkens darauf hingewiesen, dass sie die Namen der Verstorbenen in das Buch eintragen können. Das Totenbuch liegt im Altarraum aufgeschlagen aus. Daneben steht die Osterkerze unangezündet. Weitere Opferkerzen stehen bereit.
- Orgelpräludium
- Einzug des Zelebranten
- Begrüßung der Anwesenden und Anzünden der Osterkerze
- Lesung aus der Heiligen Schrift
- Eintragung der Namen, Verlesen der eingetragenen Namen und Einladung zum Anzünden einer Kerze; dabei leises Orgelspiel
- Beten eines Psalmes
- Vortrag eines geistlichen Textes - eine Meditation - eine Ansprache
- Instrumentalmusik (Orgel), dabei Tragen des Totenbuches auf den Altar
- Gebet des Vater unsers
- Oration
- Oster- oder Hoffnungslied
- Orgelspiel, dabei Auszug des Zelebranten und der Mitfeiernden mit dem Totenbuch
- Reponierung des Totenbuches am Heiligen Grab