Polizei bittet um Mithilfe

Sensibilisierung von Gemeindemitgliedern zur Verhinderung von Einbrüchen in Kirchen und Pfarrhäusern

In den vergangenen Monaten häuften sich im Raum Jena/Weimar Einbrüche in Kirchen, Pfarrhäuser und Aufbrüche von Opferstöcken. Tatorte waren Weimar, Blankenhain, Niederroßla, Eisenberg, Bad Berka, Klettbach und Dornburg. Ähnliche Delikte wurden aus ganz Thüringen bekannt. In der überwiegenden Zahl der Fälle hatten es die Diebe auf Bargeld abgesehen. Sie ließen jedoch auch Computertechnik, Messkelche, Glastafeln, Schlüssel und in mehreren Fällen den gesamten Opferstock mitgehen.  

Um in die Kirchen oder Pfarrhäuser zu gelangen wurden sowohl Eingangs-und Bürotüren und Fenster aufgehebelt, als auch Fenster eingeschlagen. In den Kirchen und Büros durchwühlten die Einbrecher teilweise die Schränke. 

In einigen Fällen hatten Zeugen vor den Einbrüchen an den Kirchen verdächtige Personen bemerkt, möglicherweise ungarischer Nationalität, die bettelten. Das Betteln diente offenbar nur zur Ablenkung während die Kirchen und Kirchenämter ausbaldowert wurden.

In einigen Fällen wurde ein auffälliges Fahrzeug gesehen. Hier könnte es sich u.a. um einen grünen Pkw älteren Baujahrs mit ungarischem Kennzeichen gehandelt haben. In einem anderen Fall wurde ein ca. 40 Jahre alter Mann bemerkt, der schulterlange blonde Haare trug und mit einen "Blaumann" (Arbeitsoverall) bekleidet war. Er erkundigte sich auffällig nach einer Videoüberwachung in der betreffenden Kirche. 

Die Polizei möchte die Kirchen und Gemeinden sensibilisieren, bei verdächtigen Personen, die sich in der Nähe von Kirchen und Pfarrhäusern aufhalten, sofort die Polizei zu verständigen. Es wird darum gebeten, insbesondere Personenbeschreibungen, Fahrzeuge (Marke, Typ, Farbe) und die Kennzeichen der Polizei mitzuteilen.  

Die aktive Zusammenarbeit der Gemeindemitglieder mit der Polizei kann zu einer schnellen Aufklärung der bisherigen Straftaten beitragen und weitere verhindern. Bei Fragen zur Prävention und zu Verhaltenshinweisen stehen die Polizeilichen Beratungsstellen der Landespolizeiinspektionen gern zur Verfügung.

Quelle: Pressemitteilung der Landespolizeiinspektion Jena.Den Inhalt verantwortet der Absender.