Ökumenischer Segnungsgottesdienst am Valentinstag für alle, die partnerschaftlich unterwegs sind

Ökumenischer Segnungsgottesdienst am Valentinstag für alle, die partnerschaftlich unterwegs sind

Tag/Uhrzeit: Montag, 14. Februar 2000, 20:00 Uhr

Ort: Lorenzkirche (Anger, links neben der Post, Pilse)

 

Erfurt (BiP).

Ob verheiratet oder unverheiratet, ob Christen oder Nichtchristen: Für Menschen, die sich als Paare gefunden haben, gibt es erstmals in Erfurt am Valentinstag, 14. Februar, einen ökumenischen Segnungsgottesdienst. Er findet um 20 Uhr in der Lorenzkirche am Anger statt. Während des Segnungsgottesdienstes werden die Paare durch eine Bildbetrachtung und ein Bibelwort angeregt, über ihre Liebe zueinander nachzudenken. Wenn sie es wünschen, können sich die Paare am Ende des Gottesdienstes auch segnen lassen.

Initiatoren dieses ökumenischen Segnungsgottesdienstes sind der katholische Dompfarrer Dr. Reinhard Hauke und die evangelische Pastorin Bianka Piontek. "In unseren Gemeinden wird immer wieder nachgefragt, ob auch Nichtchristen in einer Kirche heiraten können. Die Kirchen scheinen als Orte anerkannt zu sein, wo man für das Wagnis der Liebe durch den Segen Gottes ermutigt wird", meint der Dompfarrer. In einer Kirche heiraten könne allerdings nur, wer getauft sei und einer Gemeinde angehöre. Der Segnungsgottesdienst böte aber allen Paaren die Gelegenheit, sich ihrer Partnerschaft und Liebe erneut bewußt zu werden und sie im Gottesdienst zu stärken. Darum auch die mögliche Segnung am Ende des Gottesdienstes. "Der Segen erinnert an die Liebe Gottes zu allen Menschen", erklärt Dompfarrer Hauke. "Er ist Lobpreis Gottes und gleichzeitig die Bitte an Gott um das Gelingen der Partnerschaft."

Anlage: Ablaufplan des ökumenischen Segnungsgottesdienstes

 

 

Ökumenischer Segnungsgottesdienst für alle, die partnerschaftlich unterwegs sind,

am Valentinstag, 14.2.2000, 20.00 Uhr,

St. Lorenz

Mitwirkende:

Pastorin Bianka Piontek

Dompfarrer Dr. Reinhard Hauke

Herr und Frau Koller

Herr Nolte und Frau Schwarze-Nolte

Herr und Frau Lehmann-Dronke

Ingo und Anne

Organist: Markus Büchel

Einzug der Pfarrer in den Altarraum; die übrigen Mitwirkenden sitzen in den ersten Reihen.

1) Einzug: Ruhige Orgelmusik, evtl. Variationen auf ein Liebeslied

2) Liturgische Begrüßung und Statio (Past. Piontek):

<DIR><DIR>

Valentinstag-tradition: Freundschaft und Liebe; Warum ist Partnerschaft für den Menschen wichtig? Welche Gestalt hat menschliche Partnerschaft?

</DIR>

3) Gebet (Dr. Hauke)

  1. Betrachtung (Past. Piontek):

<DIR>

Ein Bild von Marc Chagall wird projeziert, dazu Musik mit Cello und Flöte

<DIR><DIR>

(Frau Schwarze-Nolte und Frau Lehmann-Dronke).

</DIR></DIR>

Danach wird ein Betrachtungstext gesprochen.

</DIR>

  1. Lied: Wo Menschen sich vergessen (Gitarrenbegleitung: Markus Büchel)

 

  1. Zeugnisse von Partnern (Koller, Lehmann-Dronke. Nolte; Ingo und Anne):

<DIR>

Die Paare berichten kurz über ihre partnerschaftliche Situation und erklären, warum ihnen Partnerschaft wichtig ist.

</DIR>

  1. Auslegung (Dr. Hauke):

<DIR>

Gesang der Dombergkantorei zu 1 Kor 13

Auslegung: Die Liebe Gottes ist in der konkreten Gestalt der Partnerschaft von Menschen erfahrbar. In 1 Kor 13 hören wir von der Bedeutung der Liebe für das Tun der Menschen.

</DIR>

  1. Musikstück (evtl. My love is your love (Whitney Housten)

 

  1. Einladung zur Segnung (Past. Piontek):

<DIR>

Die Liebe Gottes ist in der Bibel immer dort erkennbar, wo vom Segen Gottes die Rede ist. Wer die Liebe weitergeben soll, muß sie selbst erspürt haben. Darum sind jetzt alle Paare eingeladen, hier vorn durch die anwesenden Pfarrer (und Ehepaare) den Segen persönlich zu empfangen. Er soll eine Bitte an Gott um das Gelingen der Partnerschaft sein.

Bei der Segnung erhalten die Paare das Bild von Marc Chagall als Postkarte. Vielleicht schreiben Sie sich darauf einen Liebesbrief in Erinnerung an Ihre Liebe zueinander und in Erinnerung an diesen Segnungsgottesdienst.

Mit der Segnung endet der Gottesdienst.

</DIR>

Bei der Segnung ruhiges Orgelspiel

</BODY></HTML>

Stichwort Valentinstag