Tag/Uhrzeit: | Dienstag, 3. Oktober 2000, 10:00 Uhr |
Ort: | Dom St. Marien, Erfurt |
Anwesend: |
|
Pressemitteilungder Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen:
Im Zusammenhang mit dem Thüringentag 2000 in der Landeshauptstadt Erfurt findet am 3. Oktober um 10 Uhr im Erfurter Dom St. Marien ein ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des 10. Jahrestages der deutschen Einheit statt. Dieser Gottesdienst wird verantwortet von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen (ACK-Thüringen). Die Leitung des Gottesdienstes hat der Vorsitzende dieser ACK-Thüringen, Herr Offizial Heinz Gunkel.
Anwesend sind neben den Mitgliedern der ACK-Thüringen Bischof Dr. Joachim Wanke, Landesbischof Roland Hoffmann, Propst i.R. Joachim Jaeger und Herr Wolfgang Nossen, der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, der einen Psalm beten wird.
In der Zeit von Not und Bedrängnis haben sich viele Menschen zum Friedensgebet in den Kirchen zusammengefunden. Friedensgebete gibt es auch immer noch an verschiedenen Orten.
Christen kommen ebenso zusammen, um Gott Dank zu sagen und einander in der Mühe um Fortschritte im Zusammenleben zu bestärken. Wir denken dabei an die verschiedenen Gruppen unserer Gesellschaft und fragen nach dem, was uns eint und gut miteinander leben lässt.
Die Einladung zu diesem Gottesdienst ergeht insbesondere an alle Bürger der Stadt und darüber hinaus.
Offizial H. Gunkel, Vorsitzender der ACK-Thüringen
Anlage der Bischöflichen Pressestelle:
Stichwort: Ökumenischer Gottesdienst
Das Wort Ökumene (griechisch: Weltkreis) bezeichnet das (weltweite) Zusammenwirken christlicher Kirchen. Ökumenisch sind demnach Gottesdienste, die von Christinnen und Christen verschiedener Kirchen gemeinsam gefeiert werden. In der Regel handelt es sich um Gottesdienste mit Gebeten, Lesungen aus der Bibel und eventuell Predigten bzw. Bibelinterpretationen (Gebets- und Wortgottesdienste). Eine gemeinsame Feier des Abendmahls (Eucharistiefeier) kann es nach katholischem Verständnis zur Zeit (noch) nicht geben.
Ökumenische Gottesdienste werden nach einer gemeinsamen Gottesdienstform oder frei nach allgemeinen Grundsätzen gestaltet; ebenso möglich ist es, dass die Gemeinde einer Kirche die Christinnen und Christen anderer Kirchen in ihren Gottesdienst einlädt.
Stichwort: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) ist ein Zusammenschluß von vierzehn Kirchen und Gemeinschaften in Deutschland. Sie repräsentiert etwa 56 Millionen Christen. 1948 gründete in der Bundesrepublik die Evangelische Kirche mit sechs anderen Gemeinschaften die ACK. Katholische Kirche und Griechisch-Orthodoxe Metropolie traten 1974 dem Zusammenschluß bei. In der ehemaligen DDR war 1969 eine Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR, die AGCK, entstanden, die sich im Nobvember 1991 mit der ACK vereinigte. In der neuen Satzung werden als Ziele genannt, die ökumenischen Beziehungen zu vertiefen, Spannungen zu beheben und Empfehlungen zu politischen und gesellschaftlichen Problemen zu erarbeiten. Als "gemeinsame Stimme der christlichen Kirchen" in der Bundesrepublik hat die ACK in der Vergangenheit zu wichtigen gesellschaftlichen Themen Stellung bezogen. Die ACK war - ähnlich wie die AGCK in der ehemaligen DDR - Hauptveranstalter der Foren des konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Derzeitiger ACK-Vorsitzender ist seit 1995 der katholische Erfurter Bischof Dr. Joachim Wanke.
link