An drei Abenden im Mai, 8., 15. und 22. Mai (jeweils 19.30 Uhr), finden wieder die Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt (Zugang über Tote Treppe, Domplatz/ Ecke Domstraße). In diesem Jahr unter dem Titel "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?" sprechen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx.
Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen durch die sog. Weimarer Kirchenartikel geregelt. Vor genau 70 Jahren sind sie aus der Weimarer Verfassung, die vor 100 Jahren in Kraft trat, in das Grundgesetz übernommen worden. Diese beiden Jubiläen laden dazu ein, sich mit dem Verhältnis von Staat und Kirchen einmal genauer auseinanderzusetzen.
Programm
Mittwoch, 8. Mai 2019 | 19.30 Uhr
Nur eine „hinkende Trennung“? Das Staats-kirchenrecht in Deutschland
Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.
Prof. em. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, geb. 1943 in Berlin; 1974-1991 Professor an der Universität Bielefeld; 1992-2011 Professor an der Ludwigs-Maximilian-Universität München; 1991-1998 u.a. Vorsitzender der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR; 1998-2002 Vizepräsident, 2002-2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Mittwoch, 15. Mai 2019 | 19.30 Uhr
Was wünscht sich der Staat von den Kirchen?
Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski, Präsidentin des Thüringer Landtags a.D.
Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski, geb. 1943 in Sättelstädt; 1990 Universitäts-Professorin für Festkörperelektronik; 1995-1996 Rektorin der Technischen Universität Ilmenau; 1996-1998 Vorsitzende des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik Deutschland; 1999 Kandidatin der CDU und CSU für das Amt des Bundespräsidenten; 1999-2004 Thüringer Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst; 2004-2009 Präsidentin des Thüringer Landtags
Mittwoch, 22. Mai 2019 | 19.30 Uhr
Was können die Kirchen dem Staat anbieten?
Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Vorsit-zender der Deutschen Bischofskonferenz
Reinhard Kardinal Marx, geb. 1953 in Geseke; 1979 Priesterweihe; 1989-1996 Direktor des Sozialinstituts Kommende in Dortmund; 1996 Weihbischof in Paderborn; 2001 Ernennung zum Bischof von Trier; 2007 Ernennung zum Erzbischof von München und Freising; 2010 Kardinal; seit 2014 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Plakat zu den Kreuzganggesprächen
Flyer zu den Kreuzganggesprächen