Mit einem Konzert des Vokalensembles „Die drei Kantoren“ beginnen am heutigen Donnerstag, 21. Oktober, in Erfurt die 29. Thüringer Tage jüdisch-israelischer Kultur. Die Auftaktveranstaltung zum ältesten Thüringer Festival seiner Art findet um 19.30 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum der jüdischen Landesgemeinde am Juri-Gagarin-Ring 21 statt. „Die drei Kantoren“ sind die Musiker Tal Koch, Amnon Seelig und Assaf Levitin. Sie stammen aus Israel und verstehen es, liturgischen Gesang aus der jüdischen Tradition auch Nicht-Juden nahe zu bringen. Instrumental begleitet werden sie vom israelischen Pianisten Naaman Wagner. Es gilt die 3G-Regel für den Eintritt. (Normal 12 Euro, 7 Euro ermäßigt)
Zum ersten Mal gestaltet der Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e.V. die Kulturtage gemeinsam mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, erstmals unter der Leitung von Johannes Gräßer. Der renommierte Musiker und führende Geiger der Klezmer-Szene sowie langjährige Produktionsleiter des Yiddish Summer Weimar organisiert damit einen weiteren Höhepunkt im Kalender des Thüringer Themenjahres „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“. Sein Ziel ist es, das Profil im Sinne eines jüdisch geprägten Festivals in der Mitte der Gesellschaft zu schärfen und nicht nur Jüdinnen und Juden direkt einzubeziehen, sondern vor allem auch authentische, jüdische Orte in Thüringen. Ein vielfältiges Programm realisiert das Anliegen, und so wird es zwischen dem 21. Oktober und 21. November dieses Jahres in Erfurt, Nordhausen, Jena, Weimar, Gotha, Gera, Mühlhausen, Berkach und Meiningen rund 60 Veranstaltungen geben. Dazu gehören Konzerte, Lesungen, Vorträge, Synagogen-Führungen, Ausstellungen, Filmvorführungen und -gespräche oder auch Puppentheater.
In Kooperation mit verschiedenen Partnern in den Kommunen sollen die Veranstaltungen jüdisches Leben und damit jüdische Kultur nicht nur sichtbar machen, sondern Menschen miteinander ins Gespräch bringen - unabhängig religiöser Zugehörigkeiten. Erinnerungswürdige Erlebnisse und Begegnungen sollen entstehen. Dafür hat Gräßer international und regional bekannte Künstler verschiedener Genres engagiert, um den Blick auf eine facettenreiche jüdisch geprägte Kultur zu lenken.
Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.juedische-kulturtage-thueringen.de