Bundeskanzlerin Angela Merkel empfing Sternsinger aus Birkungen
Pressemitteilung des Kindermissionswerkes "Die Sternsinger":*
Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute die Sternsinger im Bundeskanzleramt empfangen. Jeweils vier Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen vertraten in Berlin die 500.000 Mädchen und Jungen, die sich in diesen Tagen bundesweit an der 51. Aktion Dreikönigssingen beteiligen.
Die Sternsinger Benedikt Knauft (13), Marcel Niesing (12), Sarah Wenderoth (13) und Anna Fuhlrott (12) sowie Begleiterin Christine Montag aus der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist in Birkungen vertraten im Bundeskanzleramt das Bistum Erfurt (auf dem Foto mit Msgr. Winfried Pilz, Präsident des Kindermissionswerks "Die Sternsinger", und Pfr. Andreas Mauritz, Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend)
Neben den 108 Sternsingern aus den deutschen Bistümern war erneut eine Gruppe aus dem deutschsprachigen Ostbelgien mit dabei. Der heutige Besuch der kleinen Könige war gleichzeitig ein Jubiläum. Seit 25 Jahren bringen die Sternsinger ihren Segen "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus" jedes Jahr ins Bundeskanzleramt.
Zum Dreikönigsfest am 6. Januar 1984 hatte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) die Sternsinger erstmals im Bundeskanzleramt begrüßt, damals noch in Bonn. Bis zum Ende seiner Amtszeit 1998 setzte Kohl diese Tradition fort. Auch sein Nachfolger Gerhard Schröder (SPD) empfing die Sternsinger in deren Aktionsjahren 1999 bis 2005 im Kanzleramt. Bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) waren sie nun zum vierten Mal seit ihrer Aktion 2006 zu Gast.
"Kinder suchen Frieden" heißt das Leitwort der aktuellen Aktion, das Beispielland ist Kolumbien. Vier Sternsinger aus der Pfarrgemeinde St. Wolfgang in Augsburg stellten der Bundeskanzlerin die Lebenssituation von Kindern in dem südamerikanischen Land in einem kleinen Theaterstück vor. Sternsinger aus der Pfarrgemeinde St. Hubertus in Stolberg (Bistum Aachen) schrieben den Segen im Kanzleramt an.
*Die Verantwortung für den Inhalt der Pressemitteilung liegt beim oben angeführten Absender
Königlicher Segen für das Kanzleramt