Eingeladen: Thüringer Professoren beim Hochschultag des Bistums Erfurt

Bischof Wanke: "Der Dialog zwischen Kirche und Wissenschaften ist unverzichtbar"

Erfurt (Bip). Das Verhältnis von Kirche und Wissenschaft ist stets spannend, wenn auch nicht immer spannungsfrei (gewesen). Aber für den Erfurter Bischof Joachim Wanke ist der Dialog zwischen den Wissenschaften, zu denen die Theologie gehört, unverzichtbar, auch wenn er durch die Ausdifferenzierung der Fachdisziplinen schwieriger geworden ist. Bei einem Hochschultag des Bistums Erfurt am Freitag, 7. November, zu dem Professorinnen und Professoren Thüringer Universitäten und Fachhochschulen nach Erfurt kommen, möchte Bischof Wanke zu einem Gespräch über "Schöpfung und Verantwortung" einladen.


Den Festvortrag hält der Mathematiker und Anthropologe Jan Sokol aus Prag, der zu den Erstunterzeichnern der Charta 77 gehört und in diesem Jahr als Parteiloser für das Amt des tschechischen Staatspräsidenten kandidierte. Moderiert von Bernhard Wiedemann, Leiter der MDR-Redaktion "Bildung und Wissenschaft", diskutiert Sokol anschließend mit dem Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, Benedikt Kranemann, und dem Soziologen und Philosophen Hans Joas, Dekan und Fellow am Max-Weber-Kolleg Erfurt. Nach seinem Schlusswort lädt Bischof Joachim Wanke zu Begegnung und Gesprächen bei einem Imbiss.



Referenten und Diskutanten


Dr. Joachim Wanke

1941 in Breslau geboren wurde 1966 in Erfurt zum Priester geweiht. 1974 Lehrbeauftragter, 1975 Dozent und 1980 Professor für neutestamentliche Exegese. 1980 Weihbischof und Dompropst. 1981 Bischof und Apostolischer Administrator in Erfurt und Meiningen. 1994 Bischof von Erfurt.


Prof. Ph. Dr. CSc. Jan Sokol

1936 in Prag geboren, verheiratet. Studierte Mathematik im 2. Bildungsweg und war als Goldschmied, Programmierer und Ü;bersetzer (u.a. ökumenische Bibelübersetzung) tätig. Promotion (Anthropologie) 1993, Habilitation 1997. Gründungsdekan der Fakulta humanitnich studii der Karls-Universität Prag. Er war einer der Erstunterzeichner der Charta 77. 1990 stellv. Vorsitzender der tschechoslovakischen Föderalversammlung. 1998 Minister für Schulwesen in der Regierung Tosovsky. 2003 parteiloser Kandidat für das Amt des tschechischen Staatspräsidenten.


Prof. Dr. Hans Joas

1948 in München geboren, verheiratet. Studium der Geschichte, Soziologie, Philosophie und deutschen Literatur. Promotion 1979 an der FU Berlin, Habilitation 1981. Von 1987 -1990 Professor in Erlangen und von 1990-2002 Professor an der FU Berlin. Ab 1998 ordentliches Mitglied in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2000 Professor an der University of Chicago. Seit 2002 Dekan und Fellow am Max-Weber-Kolleg, Erfurt.


Prof. Dr. Benedikt Kranemann

1959 in Münster geboren, verheiratet. Studierte katholische Theologie, Germanistik und Philosophie, Promotion 1989 an der WWU Münster. Habilitation 1994. Seit 1998 ordentlicher Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Seit Herbst 2003 Dekan der Fakultät.


Bernhard Wiedemann

1948 in Bad Langensalza geboren. Diplompädagoge. Von 1988-1990 Pressesprecher der Berliner Bischofskonferenz. Seit 1991 beim mdr-Fernsehen in Leipzig und Leiter der Kirchenredaktion. Seit 2001 Redaktionsleiter "Bildung und Wissenschaft".



link