Erfurt (BiP). Etwa 200 Ministrantinnen und Ministranten im Alter von 13 bis 17 Jahren aus dem Bistum Erfurt machen sich am Samstag, 20. Oktober auf den Weg nach Italien. Ziel der einwöchigen Wallfahrt ist die umbrische Stadt Assisi, wo sich die Ministrantenschar und ihre zwanzig Begleiter auf die Spuren des heiligen Franz von Assisi und seiner, ebenfalls heiliggesprochenen, Gefährtin Klara begeben. Bevor die Busse starten, wird Diözesan-Administrator Weihbischof Reinhard Hauke um 20 Uhr in der katholischen Kirche von Erfurt-Melchendorf mit den Wallfahrern einen Aussendungsgottesdienst feiern und den Reisesegen spenden. Die Ministranten-Wallfahrt wird vom Paderborner Bonifatiuswerk, finanziell gefördert. Das katholische Hilfswerk unterstützt katholische Christen, die als Minderheit in der Gesellschaft leben.
Assisi ist Geburtsort, Wirkungs- und Begräbnisstätte des heiligen Franz (1181/2-1226), der sich aus Liebe zu Christus für ein Leben in radikaler Armut entschieden hatte und bald viele Anhänger fand. Die päpstliche Bestätigung der von ihm verfassten Regel für die junge Gemeinschaft gilt als Geburtsstunde des Franziskaner-Ordens (1210). 1212 gründete die heilige Klara einen weiblichen Zweig, der nach ihrem Tod im Jahr 1253 Klarissenorden genannt wurde.
Die franziskanische Idee fasziniert bis heute. Die Spurensuche nach Franz und Klara führt die Thüringer Ministranten darum nicht nur in das mittelalterliche Assisi mit seiner berühmten Basilika San Franceso, wo Franziskus begraben liegt und Giotto das Leben des Heiligen in Fresken malte. Die Jungen und Mädchen werden auch Franziskanerinnen und Franziskaner von heute treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. "Franziskus und Klara spornen uns auch an, selbst einmal aus der Reihe zu tanzen, dabei aber Gott und die Mitmenschen nicht zu vergessen", sagt Diözesanjugendpfarrer Timo Gothe, der die Wallfahrt zusammen mit Bildungsreferentin Simone Elsel leitet.
Stichwort: Ministrant/-in
Ministranten [lat. ministrare: (be)dienen] sind in der katholischen Kirche Kinder und Jugendliche, die in liturgischer Kleidung den Priester während des Gottesdienstes helfend unterstützen. Unter anderem bringen sie Kelch und Hostienschale, Wein und Wasser zum Altar, sammeln die Kollekte ein, reichen dem Pfarrer Gebetbücher oder tragen bei feierlichen Gottesdiensten Kerzen und Weihrauchfass. Im Bistum Erfurt gibt es insgesamt etwa 1.500 Mädchen und Jungen, die diesen Dienst Sonntag für Sonntag vollziehen.