10.000 Teilnehmer bei Bistumswallfahrt zum Erfurter Dom

Bischof ruft Christen zum Gotteszeugnis für Thüringen auf

Erfurt (BiP). Mit 10.000 Teilnehmern aus ganz Thüringen ist am heutigen Sonntagmorgen vor dem Erfurter Mariendom die Bistumswallfahrt 2002 eröffnet worden. Sie steht unter dem Motto "Miteinander - füreinander: Salz der Erde - Licht der Welt". Erfurts Bischof Joachim Wanke begrüßte zu Beginn des Wallfahrtsgottesdienstes besonders Erzbischof Alfons Nossol aus dem schlesischen Oppeln (Polen), der von allen Wallfahrern den weitesten Weg zurückgelegt habe. Nossol entbot in einem Grußwort "freudenvolle, nachbarliche Grüße". Den unentbehrlichen nachbarlichen Beziehungen zwischen Polen und Deutschen komme im Vereinigungsprozess Europas als geistiger Gemeinschaft "heilsame Bedeutung" zu, sagte der Erzbischof. Das Nebeneinander und ehemalige unglückliche Gegeneinander beider Völker werde in ein Miteinander umgestaltet. Nossol ermutigte die Wallfahrer in diesem Zusammenhang, die Bergpredigt Jesu ernst zu nehmen und auf Jesus als Licht der Welt zu schauen, das keine Macht der Erde auslöschen könne.


Bischof Joachim Wanke rief in seiner Predigt alle Christen in Thüringen auf, "diesem Land nicht das Gotteszeugnis schuldig" zu bleiben. Christen dürften nicht still und unerkannt leben und alles Gott überlassen; dagegen stünde Jesu Forderung, Salz der Erde und Licht der Welt zu sein. Die Ereignisse nach der Bluttat am Erfurter Gutenberg-Gymnasium hätten gezeigt, sagte Wanke, dass die Menschen, ob religiös oder nicht, nach einem "wirklichen Halt" Ausschau hielten. Darum gelte es von Gott zu sprechen, "nicht nur mit Worten, sondern mit der Sprache unseres Lebens, mit der Sprache unseres Herzens. Ihr könnt es - und ihr tut es, mehr als ihr meint" machte der Bischof den Wallfahrern Mut. Unter Erfolgszwang wie die Wahlkämpfer stünde man nicht. Das Evangelium sei nicht auf Mehrheiten angewiesen. Es entfalte auch dort seine Kraft, wo es Minderheiten lebten und glaubwürdig bezeugten, so Bischof Wanke.



Predigt von Bischof Joachim Wanke