Bewusst auf Ostern zugehen und die Fasten- und Osterzeit gestalten – allein oder gemeinsam, in Präsenz oder digital, mit Zeitaufwand wie es passt – für all das finden Sie auf dieser Seite Vorschläge.
Einen guten Weg und gesegnete Zeit!
Seelsorgeamt im Bistum Erfurt
Hier finden Sie Vorschläge für Kreuzwegandachten, die Sie allein oder in Gruppen, zu Hause, in der Kirche oder im Freien beten können.
Das Hilfswerk MISEREOR stellt verschiedene Materialien für die Fastenzeit zur Verfügung. Darin findet sich u.a. eine Kreuzwegandacht für Kinder.
Die Passion Jesu mit den Augen der Menschen wahrnehmen, die in den traditionellen Kreuzwegandachten zu finden sind, aber eher selten zu Wort kommen. Pilatus, Maria, Simon von Zyrene, Veronika und einer der Soldaten – aus ihrem Blickwinkel kann der letzte Weg Jesu mitgegangen werden.
Kreuzwegbetrachtungen zu den Bildern von Hubertus Bock.
Gottes Worte, die wir in dieser Fastenzeit empfangen, stehen im Vordergrund der diesjährigen Kindergottesdienste. Mit der Aktion Kindertreff "Ich gebe dir mein Wort" erkennen wir Gottes Versprechen und die Botschaft, die die Sonntagsevangelien der Fastenzeit und Heiligen Woche für uns bereithalten.
Die Bausteine zur Gestaltung der Gottesdienste eignen sich für den Gemeindekontext wie auch für Hausandachten in den Familien.
Zusammengestellt vom Bereich Kinder+ Jugend des Seelsorgeamts im Bistum Erfurt.
Download Handreichung Kindergottesdienst (pdf)
Weitere Informationen und Materialien unter: www.jung-im-bistum-erfurt.de
An jedem Freitag in der Fastenzeit bis kurz vor Ostern erzählen Menschen aus dem Bistum Erfurt von ihren ganz persönlichen Kirchenträumen. Dabei sind junge und ältere Menschen, Frauen und Männer, Ehren- und Hauptamtliche, Christen, die als Kind oder auch erst als Erwachsener getauft wurden. Sie alle stellen sich dem gleichen Fragenkatalog zu ihren ganz persönlichen Kirchenträumen.
Hörenswertes im Bistum Erfurt – wir hören uns!
In den knapp sieben Wochen vor Ostern zwischen Aschermittwoch und Ostersamstag – im Jahr 2022 vom 2. März bis 17. April – besinnen wir uns der christlichen Tradition und üben Verzicht. Die Fastenzeit lädt dazu ein, Gewohnheiten zu hinterfragen, achtsam mit uns und unserem Umfeld umzugehen und alltägliche Dinge anders zu machen. Klimafasten geht dieser Tradition nach und ruft dazu auf, mit kleinen Schritten einen Anfang für mehr Klimagerechtigkeit zu entdecken.
Eine Klimafastenbroschüre begleitet durch die eigene Fastenzeit und gibt praktische Anregungen für den Alltag. Das kostenlose Heft kann hier heruntergeladen und/oder bestellt werden. Darüber hinaus finden im Rahmen der Klimafastenaktion an vielen Orten Veranstaltungsreihen mit Workshops, Vorträgen und Aktionen statt. Informationen darüber und weitere Tipps finden Sie auf www.klimafasten.de
Broschüre zum Klimafasten
Wochenplakate zum Selbstausdrucken
Plakat Klimafasten
Blankoplakat Klimafasten
Weitere Downloads finden Sie unter www.klimafasten.de/downloads
Ein Stationenweg durch unseren Ort.
Kinder und Erwachsene „erlaufen“ sich an verschiedenen Stationen in ihrem Ort die Kartage und vor allem die Ostergeschichten.
Dazu wird für Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag tagesgemäß wechselnd eine Station an einer zentralen Stelle im Ort angeboten.
Erklärung und Handreichung zum Download (bitte anklicken)
Materialbestellung familienseelsorge@mch-heiligenstadt.de
Mit Impulsen aus Kunst und Bibel durch Kirchen des Bistums – sonntags in der Fastenzeit.
Die nachfolgenden Texte wurden bereits für die Fastenzeit 2021 erstellt. Die Kunstwerke und die dazugehörenden Texte sind zeitlos. Lediglich die angegebenen Sonntagsevangelien entsprechen nicht den Evangelien, die in diesem Jahr gelesen werden.
Die aktuellen Sonntagsevangelien in diesem Jahr:
Erster Fastensonntag Lk 4,1-13 Die Versuchung Jesu
Zweiter Fastensonntag Lk 9,28b-36 Die Verklärung Jesu
Dritter Fastensonntag Lk 13,1-9 Gnadenfrist für einen fruchtlosen Baum
Vierter Fastensonntag Lk 15,1-3.11-32 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn
Fünfter Fastensonntag Joh 8,1-11 Jesus und die Ehebrecherin
Palmsonntag Lk 19,28-40 Der Einzug in Jerusalem
und Lk 22,14-23,56 Passion Jesu (Das Mahl; Die Anküdigung der Verleugnung; Die Stunde der Not; Das Gebet in Getsemani; Die Gefangennahme Jesu und die Verleugnung des Petrus; Jesus vor dem Hohen Rat; Jesus vor Pilatus und Herodes; Kreuzweg und Kreuzigung; Der Tod Jesu, Das Begräbnis Jesu)
1. Fastensonntag: Ende vom Anfang und Anfang vom Ende (pdf)
2. Fastensonntag: Blick ins Licht (pdf)
3. Fastensonntag: Verraten und verkauft (pdf)
4. Fastensonntag: Aufgerichtet (pdf)
5. Fastensonntag: Eigeninitiative (pdf)
Palmsonntag: Heute ein König (pdf)
Das Exerzitienwerk im Bistum Erfurt bietet in der Fastenzeit fünfwöchige Exerzitien im Alltag an. Begleiterin ist Dagmar Henning, Heiligenstadt.
Die Exerzitien im Alltag sind ein Übungsweg, der den Teilnehmenden helfen möchte, die Gegenwart Gottes mitten in ihrem alltäglichen Leben neu zu entdecken und zu vertiefen. Sie sind eine Einladung zum Gebet.
Das Exerzitienmaterial wird den Teilnehmern bevorzugt per Mail (wöchentlich) zugesandt, ein Postversand ist ggf. auch möglich. An Zeit sollten Sie während dieser fünf Wochen aufbringen:
Wer an den Exerzitien im Alltag teilnehmen möchte, sollte sich bitte bis zum 22. Februar 2022 unter Angabe von Name, Anschrift, Mail-Adresse und Telefonnummer anmelden:
per Mail: info@exerzitienwerk-erfurt.de
per Telefon: 03606 / 506169 (Frau Henning)
Nähere Informationen zu den Exerzitien können über diese Kontaktmöglichkeiten erfragt werden.
In Heiligenstadt finden die Exerzitien mit wöchentlichen Gruppentreffen der Teilnehmenden statt.
Wie geht Glauben in Krisenzeiten? Was, wenn die Glaubensgemeinschaft selbst für die Krise mit verantwortlich ist? Wo ist Gott, wenn alles entgleitet?
Neue Fragen? Nein, mindestens so alt wie die Bibel!
In solchen Situationen geschehen:
- Rettungserzählungen – weil Gott eingreift.
- Apokalyptik – weil es eigentlich keine Lösung in dieser Welt gibt.
- Geschichten von Vertrauen – weil man nichts tun kann.
- Vorbilder – weil sie ihre Möglichkeiten übersteigen.
Ganz praktisch kann dies im Buch Daniel nachgelesen werden. Das Seelsorgeamt bietet an, das mit anderen und für sich allein zu tun und so die Fastenzeit zu gestalten.
Voraussetzungen: Keine Angst vor langen und komplizierten Texten, wenn sie gemeinsam erschlossen werden. Zweimal in der Woche persönliche Lesezeit, etwa 30 min. Einmal in der Woche (Montag oder Mittwoch je nach Teilnehmenden-Wünschen) eine Stunde Austausch per Videokonferenz.
Beginn: Aschermittwoch, 2.3., 19 Uhr, Videokonferenz: Dan 1 – Glauben in der Krise
Woche 1: Dan 2+3 – Träume von Machtmenschen und Rettung der Machtlosen
Videokonferenz: Dan 3 – Gebete im Feuerofen
Woche 2: Dan 4+5 – Anmaßung und Absturz
Videokonferenz: Dan 7 – Was ist Apokalyptik?
Woche 3: Dan 6+8 – Von der Last, mit Gott unterwegs zu sein
Videokonferenz: Dan 9 – Umkehr
Woche 4-5: Dan 9+10+11 – Wie lange dauert die Krise noch?
Videokonferenz: Dan 13 – Wie Mut und Weisheit die Kleinen retten
Woche 6: Dan 14 – wundersame Geschichten
Videokonferenz: Dan 12 – Hoffnung
Für die Teilnahme an einer Videokonferenz ist eine Anmeldung erforderlich: seelsorgeamt@bistum-erfurt.de
Hier sind dann die entsprechenden Zugangsdaten erhältlich. Die erste Videokonferenz findet am Aschermittwoch, 2. März um 19 Uhr statt. Alle weiteren Termine werden dann mit den Teilnehmenden abgesprochen und festgelegt.
Fastenaktion für Familien und Paare
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Bistum Erfurt an der Fastenzeit-Aktion "7 Wochen". Wieder gibt es Impulse für Paare und Familien. Nutzen Sie die sieben Wochen der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern für sich selbst und füreinander. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung kostenfrei wöchentlich einen Brief mit Anregungen für Ihre Partnerschaft oder Familie.
Sie erhalten sieben Briefe kostenfrei per E-Mail oder per Link aufs Smartphone. Melden Sie sich
für das gewünschte Format an unter:
www.7wochenleichter.de
Anmeldung für Paare hier
Anmeldung für Familien hier
Im Anmeldeverfahren muss jeweils „Bistum Erfurt“ angeklickt werden.
Plakat mit weiteren Informationen zur Fastenaktion
Werbekarte für Paare zur Fastenaktion
Ab dem 04.03.2022 finden Sie Woche für Woche die Inhalte auf obenstehender Homepage.
Der Inhalt dieser Seite wurde vom Seelsorgeamt Erfurt zusammengestellt und verantwortet.