Montag, 5. Oktober 2020, 19.30 Uhr
„Heimat“ im Umbruch?
Kamingespräch
„Gibt's deine Heimat auch nicht mehr?“ Diese Frage, ironisch gefärbt in einem Gespräch gestellt, deutet auf das Bedürfnis des Menschen nach Verortung hin. Es gibt viele unterschiedliche Vorstellungen von „Heimat“, aber allen gemeinsam ist der Verweis auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. Darüber, ob man den Begriff angesichts seiner Vereinnahmung durch die politische Rechte noch verwenden kann, wird heftig gestritten, ebenso über seine Kernthese: dass es eine wie auch immer zu denkende Beziehung zwischen Mensch und Raum gibt. Wie verändert sich unsere Heimat? Welche Bedeutung haben Herkunft, Biographie und Beruf? Und welche Spuren hinterlassen Einflüsse wie die Corona-Pandemie im Begriff „Heimat“?
Gesprächspartner: - Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
- Dr. Ulrich Neymeyr, Bischof von Erfurt
Moderation: - Prof. Dr. Claudia Nothelle, Professorin für Fernsehjournalismus an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Das Gespräch wird im Livestream übertragen:
youtu.be/U5K0RPJekUE
In Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
Donnerstag, 8. Oktober 2020, 19.00 Uhr
„Feindberührung“
Filmvorführung und Nachgespräch
Die DDR, um 1980. Ein Student stellt zu viele Fragen, wird exmatrikuliert und in die Produktion geschickt. Auf der Suche nach intellektueller Beschäftigung sucht er die Evangelische Studentengemeinde (ESG) in Magdeburg auf. Dort äußert er öffentlich seine Meinung. Ein anderer junger Mann glaubt an den sozialistischen Weg und begibt sich zur ESG, um dort kritisch eingestellte Jugendliche vom Sozialismus zu überzeugen. Er wird von der Staatssicherheit angeworben und berichtet als IM "Hans Kramer" über einen besonders aufmüpfigen jungen Mann. Das Ministerium für Staatssicherheit beordert "Hans Kramer", sich näher mit dem "Feind" anzufreunden. Mit fatalen Folgen…
Referent: Hartmut Rosinger (früherer IM „Hans Kramer“)
Begrenzte Teilnehmerzahl!
In Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Ökumenischen Akademie Gera
Gera, Gedenkstätte Amthordurchgang, Amthordurchgang 9
Dienstag, 13. Oktober 2020, bis Donnerstag, 15. Oktober 2020
Schmuggler, Spitzel und Tschekisten. Wie Stasi und KGB den Bibelschmuggel in die Sowjetunion bekämpften.
Vortrag und Diskussion
Die absichtliche Verknappung von religiöser Literatur war ein wichtiges Instrument der sowjetischen Staatsmacht, um kirchliches Leben zu unterdrücken. Missionsgesellschaften unterstützten deshalb Gemeinden in der Sowjetunion durch illegale Lieferungen religiöser Literatur. Dafür nutzten sie unter anderem Transportwege über die DDR und das dortige Netzwerk von Verbindungspersonen. Über Jahrzehnte hinweg versuchten MfS und KGB gemeinsam, das "Schmuggler-Netzwerk" zu zerschlagen. Dieses Ziel wurde aber nie erreicht. Der Funktionsweise der Zusammenarbeit und den Gründen für ihre Ineffizienz geht diese Studie nach.
Referentin: Dr. Ann-Kathrin Reichardt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Dienstag, 13. Oktober 2020, 19.30 Uhr: Neustadt an der Orla, Evangelisches Gemeindehaus, Kirchplatz 2 Mittwoch, 14. Oktober 2020, 19.30 Uhr: Sondershausen, Gemeindehaus St. Elisabeth, Richard-Wagner-Straße 1 Donnerstag, 15. Oktober 2020, 19.30 Uhr: Suhl, Gemeindehaus St. Kilian, Windmühlenweg 2
Freitag, 16. Oktober 2020, 19.30 Uhr
Ostbewusstsein?
Gespräch über ein Phänomen
2020 feiert Deutschland 30 Jahre Wiedervereinigung, doch je länger die Mauer gefallen ist, desto ostdeutscher fühlen sich gerade auch viele sogenannte Nachwendekinder. Woher kommt das neue Ost-Bewusstsein dieser jungen Menschen? Warum halten sich alte Klischees so hartnäckig? Was sagt das über die Deutsche Einheit aus? Gibt es immer noch eine, wenn auch unsichtbare, Mauer, die das Land spaltet? Valerie Schönian und Steffen Dobbert, die beide als Journalisten arbeiten und beide Teil der Nachwendegeneration sind, gehen diesen Fragen in ihren Büchern nach. Die eine in Form von Gesprächen, die sie mit unterschiedlichen Menschen aus Ost und West führt, der andere, indem er seine frühere Heimat Mecklenburg-Vorpommern erkundet.
Referierende:
- Valerie Schönian, Autorin im Leipziger Büro der ZEIT
- Steffen Dobbert, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ZEIT ONLINE
Eintritt: 10 € (erm. 8 €). Kartenvorverkauf unter www.herbstlese.de oder (0361) 644 123 75.
In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese und dem Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung
Erfurt, Evangelisches Ratsgymnasium, Meister-Eckehart-Straße 6
Dienstag, 27. Oktober 2020, 18.00 Uhr
Was macht Corona mit der Gesellschaft?
Online-Podiumsdiskussion
Anfang März, als die Ausmaße der Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Europa immer deutlicher sichtbar wurden, appellierte Bundeskanzlerin Angela Merkel an die Solidarität. Seitdem häufen sich Solidarität ausdrückende Angebote, etwa die Einkäufe für besonders von Corona Gefährdete zu übernehmen, aber auch Meldungen über unsolidarisches Verhalten. Welchen Einfluss hat Corona auf die Solidarität und den Egoismus in unserer Gesellschaft? Wo zeigen sich positive „Leuchttürme“? Wo tun sich Spannungsfelder auf?
Podiumsgäste (u.a.):
- Cornelia Springer, Soziologin an der Universität Hamburg
- Dr. Anne Rademacher, Leiterin des Seelsorgeamtes im Bistum Erfurt
In Kooperation mit der Gesellschaft katholischer Publizisten (GKP) und dem Netzwerk „die pastorale!“
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Mailadresse unter kath.forum@bistum-erfurt.de oder (0361) 6572-370 an. Sie erhalten am 26. Oktober eine Mail mit den Zugangsdaten zur Veranstaltung.
|
|
Sonntag, 1. November 2020, 14.15 Uhr
Teil I der Herbstfilmreihe: Jüdisches Leben
Der gezeigte Film wird im November-Newsletter bekanntgegeben.
In Kooperation mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, dem Netzwerk Jüdisches Leben, den Augustinern in Erfurt und der evangelischen Reglergemeinde Erfurt
Erfurt, Reglerkirche, Bahnhofstraße 7
Donnerstag, 5. November 2020, 19.00 Uhr
„Verbrannte Wörter. Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht“
Buchvorstellung
Referent: Matthias Heine, Journalist, Historiker und Linguist
In Kooperation mit der Ökumenischen Akademie Gera
Gera, Gemeindehaus St. Elisabeth, Kleiststraße 7
Montag, 9. November 2020, 19.30 Uhr
„Victor Klemperer: Licht und Schatten. Kinotagebuch 1929-1945“
Buchvorstellung
Referentin: Nele Holdack, Lektorin im Aufbau Verlag
Kostenpflichtiges Angebot.
In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese
Erfurt, Kultur:Haus Dacheröden, Anger 37
Dienstag, 10. November 2020, 19.00 Uhr
„Leben mit Auschwitz“
Buchvorstellung
Referentin: Andrea von Treuenfeld, Journalistin und Autorin
In Kooperation mit dem Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Erfurt, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4
Donnerstag, 12. November 2020, 19.00 Uhr
Fünf Jahre nach „Wir schaffen das“: Wo stehen wir bei der Willkommenskultur in Deutschland?
Vortrag und Diskussion
Referent: Ulrich Kober, Direktor des Programms Integration und Bildung der Bertelsmann-Stiftung
In Kooperation mit dem Bildungswerk im Bistum Erfurt
Jena, ParadiesCafé, Vor dem Neutor 5
Gefördert durch:
Sonntag, 15. November 2020, 14.15 Uhr
Teil II der Herbstfilmreihe: Jüdisches Leben
Der gezeigte Film wird im November-Newsletter bekanntgegeben.
In Kooperation mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, dem Netzwerk Jüdisches Leben, den Augustinern in Erfurt und der evangelischen Reglergemeinde Erfurt
Erfurt, Reglerkirche, Bahnhofstraße 7
Sonntag, 22. November 2020, 16.00 Uhr
Teil III der Herbstfilmreihe: Jüdisches Leben
Der gezeigte Film wird im November-Newsletter bekanntgegeben.
In Kooperation mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, dem Netzwerk Jüdisches Leben, den Augustinern in Erfurt und der evangelischen Reglergemeinde Erfurt
Erfurt, Kultur- und Bildungszentrum der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Juri-Gagarin-Ring 21
Dienstag, 24. November 2020, 18.00 Uhr
Was macht Corona mit der Seelsorge?
Online-Podiumsdiskussion
In Kooperation mit der Gesellschaft katholischer Publizisten (GKP) und dem Netzwerk „die pastorale!"
|
|