Montag, 2. Mai 2022, 19.30 Uhr
Zwischen Marine, Nationalsozialismus und Friedensbewegung – Martin Niemöller zum 130. Geburtstag
Vortrag und Diskussion
In der Zeit des Nationalsozialismus machte die freie Presse des Auslands ihn als Mann des Widerstands gegen Hitler zum Mythos. Martin Niemöller (1892-1984), führender Kopf der Bekennenden Kirche, wurde durch seine mehrjährige KZ-Haft zum Märtyrer. Da hatte er bereits Karrieren bei der kaiserlichen U-Boot-Flottille und als Pastor in Berlin-Dahlem hinter sich. Nach 1945 war er, anders als viele Deutsche, bereit, öffentlich von eigener Schuld zu reden, und entwickelte sich, über sechzigjährig, zum international bekannten radikalen Christen und Friedensaktivisten.
Referent: Dr. Michael Heymel, Pfarrer und Niemöller-Biograf
Wir bitten um Ihre Voranmeldung unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=380.
Erfurt, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4
In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie "Meister Eckhart" Erfurt
Mittwoch, 4./11./18. Mai 2022, jeweils 19.30 Uhr
„Gott?!“
Kreuzgang-Gespräche 2022
Wer ist das eigentlich – Gott? Was bedeutet es, an Gott zu glauben? Welche Konsequenzen hat der Monotheismus, der Glaube an einen Gott? Und ist der Glaube an Gott überhaupt plausibel? Lange dachte man, diese Fragen gehörten zu einer vergangenen Epoche. Heute werden sie jedoch mit neuer Dringlichkeit wieder gestellt. Die Corona-Pandemie, religiös begründete Gewalt, die Missbrauchskrise in der Kirche oder auch die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens führen immer wieder neu zur Gottesfrage. Diese Frage lässt uns nicht so einfach los. Sie steht im Zentrum der diesjährigen Kreuzgang-Gespräche.
Mittwoch, 4. Mai 2022, 19.30 Uhr: Der politische Gott Referentin: Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und Präsidentin der Humboldt-Viadrina Governance
Mittwoch, 11. Mai 2022, 19.30 Uhr: Der anarchische Gott Referent: Prof. Dr. Eckhard Nordhofen, Philosoph und Theologe
Mittwoch, 18. Mai 2022, 19.30 Uhr: Der plausible Gott Referent: Jörg Phil Friedrich, Philosoph und Publizist
Wir bitten um Ihre Anmeldung unter kath.forum@bistum-erfurt.de.
Erfurt, Hörsaal Coelicum, Zugang über „Toten Treppe“ (Domplatz, Ecke Domstraße)
In Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
Donnerstag, 5. Mai 2022, 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Konrad Feiereis: Person – Werk – Wirken. Glauben und Denken in der Diaspora
Studientag
Konrad Feiereis (1931–2012), Priester und Professor für Philosophie am Philosophisch-theologischen Studium in Erfurt von 1974 bis 1999, war eine bemerkenswerte Gestalt in der katholischen Kirche der DDR. Intensiv und engagiert setzte er sich mit dem Marxismus-Leninismus auseinander. Wie kaum ein anderer stand er für den mutigen Dialog mit Nichtglaubenden in dieser Zeit und unter den Bedingungen der Diaspora. Für viele wurde er so zu einer Orientierungsfigur. Der Studientag nähert sich der Person von Konrad Feiereis in ihren historischen und philosophischen Facetten.
Informationen zum Ablauf des Tages entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://bit.ly/3LgIIKj
Wir bitten um Ihre Voranmeldung bis zum 28. April 2022 unter kath.forum@bistum-erfurt.de. Teilnahmebeitrag: 20 €
Erfurt, Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2
In Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, dem Studium Philosophicum-Theologicum „Redemptoris Mater“ Berlin sowie den katholischen Akademien der Bistümer Dresden-Meißen und Magdeburg. Mit freundlicher Unterstützung der Bistümer Erfurt und Görlitz.
Freitag, 6. Mai 2022, 20.00 Uhr
„Konstantin. Der Kaiser und sein Gott“
Lesung
Das römische Reich im dritten Jahrhundert nach Christus: Konstantin wächst als politische Geisel in einem der vier Herrschaftsgebiete auf, doch schon früh regt sich in ihm der Wunsch, selbst eines Tages als Kaiser über den weitläufigen Staat zu regieren. Dem Christentum, das sich immer weiter verbreitet und für ihn eine fremdartige Religion ist, steht er zunächst skeptisch gegenüber – bis ihm eines Tages eine Erleuchtung zuteilwird: Er als Alleinherrscher über ein Reich unter dem einen strahlenden Gott. Mit dem Zeichen Christi auf dem Streithelm zieht er schließlich als Kaiser des Westens in den Krieg, in dem Glauben an eine göttliche Vorsehung, die ihm den Sieg sichern soll…
Referent: Marco Kunz, Autor
Erfurt, Gemeindehaus St. Lorenz, Pilse 30
In Kooperation mit dem Augustinerkonvent Erfurt
Donnerstag, 19. Mai 2022, 19.00 Uhr
„Die Diktatur der Wahrheit“
Buchvorstellung
Vor 100 Jahren gab es die ersten Querdenker, heute haben sie wieder Konjunktur, sehen sich im Besitz einer „Wahrheit“, die die vermeintlichen Lügen des Establishments besiegt. Darin zeigt sich eine oft übersehene Subströmung der politischen Geschichte Deutschlands. Im Berliner Scheunenviertel, wo im April 2020 die „Hygienedemos“ begannen, gründete 1918 Filareto Kavernido seine Kommune. In Stuttgart, wo die Querdenker den größten Zulauf finden, vereinigte Gusto Gräser 100 Jahre zuvor gegenkulturelles Hippietum und Impf-Feindschaft. Und in Hildburghausen ließ der Maler und völkische „Christrevolutionär“ Max Schulze-Sölde seinerzeit die Grenzen von Links und Rechts verwischen. Sie alle sind der Ursprung einer spirituellen Querfront, die heute auf den Straßen präsent ist. Wie schnell kann Harmlosigkeit in Totalitarismus kippen? Was bleibt von den alten Utopien, nachdem sie von rechts vereinnahmt wurden?
Referent: Steffen Greiner, Journalist und Autor
Wir bitten um Ihre Voranmeldung bei der Volkshochschule Hildburghausen: kvhs.hildburghausen@vhs-th.de oder unter 03685 702085.
Hildburghausen, Volkshochschule, Obere Marktstraße 44
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Freitag, 20. Mai 2022, 18.00 Uhr
„Berührende Begegnungen – Interkulturelles Miteinander“
Lesung und Diskussion
Gudrun Chopin hat 1981 die Ökumenische Initiative für Flüchtlinge Schwanewede initiiert und ist seither in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit aktiv. Daneben engagiert sie sich bei der Schwaneweder Tafel, im Demenzcafé und in der Kirchengemeinde. Für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement bekam sie 2006 das Bundesverdienstkreuz. In ihrem neuen Buch thematisiert sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten sowie deren ganz persönlichen Geschichten. Dabei begegnet sie auch Rashid Abdulrahm. Beide möchten bei dieser Lesung von ihren individuellen Erlebnissen erzählen und miteinander ins Gespräch kommen.
Mitwirkende: - Gudrun Chopin
- Rashid Abdulrahman
Weimar, Buchhandlung Eckermann, Marktstraße 2
In Kooperation mit der Ehrenamtskoordination der Caritas Weimar und dem Bildungswerk im Bistum Erfurt
Gefördert durch:
Montag, 30. Mai 2022, 19.00 Uhr
Darstellungen von Juden im Erfurter Dom
Sonderführung
In vielen Kirchen finden sich Darstellungen von Juden, oft herabwürdigend und beleidigend. Zu Recht wird immer wieder gefragt, wie ein angemessener Umgang mit solchen Bildern christlichen Judenhasses aussehen kann: Sollen sie entfernt werden? Sollen sie mit einer einordnenden Inschrift erläutert werden, so dass sie als Mahnung gegen den Hass dienen können? Im Erfurter Dom finden sich mehrere Darstellungen von Juden: die personifizierte Synagoge am Triangelportal, eine „Judensau“ im Chorgestühl und verschiedene Personen auf den Fenstern im Hochchor. Die Sonderführung beleuchtet diese Darstellungen und ihren historischen Hintergrund näher und ordnet sie ein.
Referenten:
- Dr. Falko Bornschein, Kunstgut-Beauftragter des Bistums Erfurt
- Dr. Ulrich Neymeyr, Bischof von Erfurt und Vorsitzender der DBK-Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung unter kath.forum@bistum-erfurt.de oder 0361/6572-370 möglich.
Erfurt, Hohe Domkirche St. Marien, Treffpunkt am Triangelportal
In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie "Meister Eckhart" Erfurt
|
|