alt_text

Liebe Freundinnen und Freunde des Katholischen Forums,
 
für den Juni haben wir verschiedene Formate vorbereitet, die ihre Atmosphäre in besonderer Weise vom jeweiligen Veranstaltungsort beziehen: eine Diskussion zur Bewahrung der Schöpfung auf der Bundesgartenschau, Sonderführungen im Erfurter Dom und die schon traditionelle thematische Führung über den Hauptfriedhof. Leider hat uns die Pandemie einige weitere Striche durch diese Rechnung gemacht. Sie zwingt uns dazu, folgende Veranstaltungen abzusagen:

  • „Nachhaltig die Schöpfung bewahren“ (Podiumsdiskussion auf der Bundesgartenschau, geplant für den 1. Juni)
  • „Darstellungen von Juden im Erfurter Dom“ (Sonderführung, geplant für den 9. Juni)
  • „Der neue Umgang mit dem Tod. Was der Wandel der Bestattungskultur über uns aussagt“ (Führung über den Hauptfriedhof, geplant für den 16. Juni)

Wir bemühen uns darum, diese Angebote so weit wie möglich nachzuholen, und informieren Sie auf den gewohnten Wegen darüber.
 
Erhalten bleiben uns dagegen ein Vortrag über Populismus in und nach der Pandemie, die Buchvorstellung „Anleitung zum Schwarz sein“ und die für das fünfjährige Jubiläum des Schreibens „Laudato si‘“ geplante Tagung, jeweils als Online-Formate. Und ab Ende Juni präsentieren wir die Ausstellung „Zwei Häuser eines Herrn“ in der Reglerkirche in Erfurt. Herzliche Einladung dazu!
 
Ihr
Niklas Wagner

alt_text

Dienstag, 22. Juni 2021, 18.00 Uhr

Die Stunde der Populisten – nach der Pandemie?

Online-Vortrag

„Populismus ist ein schillernder Begriff“, hält die Arbeitshilfe „Dem Populismus widerstehen“ (herausgegeben von der Deutschen Bischofskonferenz) fest, geprägt u.a. von einem „Misstrauen gegen die Institutionen repräsentativer Demokratie“. Die Covid-19-Pandemie hat bei manchen ein solches, schon vorhandenes Misstrauen befördert. Was bedeutet das für die Zukunft der Demokratie?
Der Vortrag bietet eine kurze Hinführung zum Phänomen des Populismus und erklärt seine Ursachen und Erfolgsbedingungen. Anschließend nimmt er Bezug auf die Frage: Schlägt die Stunde der Populisten auch nach der Pandemie laut und schrill?

Referent: Dr. Florian Hartleb, Politikwissenschaftler

Wir bitten um Voranmeldung per Mail an ZDT.Erfurt@malteser.org, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können.

In Kooperation mit der Malteser Hilfsdienst gGmbH im Bistum Erfurt und dem Bildungswerk im Bistum Erfurt


Mittwoch, 23. Juni 2021, 19.00 Uhr

„Anleitung zum Schwarz sein“

Online-Buchvorstellung

In „Anleitung zum Schwarz sein“ beschreibt Anne Chebu die afrodeutsche Geschichte und Community. Zugleich setzt sie sich für eine Stärkung Afrodeutscher und eine Sensibilisierung Weißer ein. Feinfühlig ergründet sie die Themen Rassismus, Antidiskriminierung und Vielfalt. So ist das Buch nicht nur eine Einführung in die deutsche Schwarze Community und deren Geschichte, sondern enthält auch praktische Tipps und Hinweise für junge Schwarze Deutsche und deren nicht-schwarze Angehörige, Freunde und Lehrer.
 
Referentin: Anne Chebu, Journalistin, Autorin und Moderatorin

Wir bitten um Ihre Voranmeldung unter bildungswerk@bistum-erfurt.de oder 0361/6572-370. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per Mail.
 
In Kooperation mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V., refugio thüringen e.V. und dem Bildungswerk im Bistum Erfurt

Gefördert durch:

 

 


Samstag, 26. Juni 2021, 10.00 Uhr

Abrissreif oder noch sanierbar? Das „gemeinsame Haus“ sechs Jahre nach „Laudato si‘“

Online-Tagung
 
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika „Laudato si‘“ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat „Laudato si‘“ bewirkt, im Raum der Kirche und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind die Erde – das gemeinsame Haus – und die Menschheit heute? Was bleibt zu tun? Darüber diskutieren wir mit Gesprächspartnerinnen und -partnern aus Wissenschaft, Politik, Kirchen und Zivilgesellschaft.
 
Den detaillierten Tagungsablauf sowie die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://bit.ly/3usXyEz. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung per Mail.
 
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg, der Evangelischen Akademie Thüringen, der Evangelischen Akademie Wittenberg, dem Lothar-Kreyssig-Zentrum für Ökumene der EKM, dem Seelsorgeamt des Bistums Erfurt, der Bischöflichen Kommission "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung" des Bistums Magdeburg und dem Umweltbeauftragten des Bistums Magdeburg.


Dienstag, 29. Juni 2021, bis Samstag, 7. August 2021

Zwei Häuser eines Herrn

Ausstellung

Die Künstler Monika und Lubo Stacho haben in den Jahren 2008 bis 2011 in mehreren Städten jeweils den Innenraum eines christlichen und eines jüdischen Gotteshauses fotografiert und diese Fotos einander gegenüber gestellt. Der Zustand der Bauten kann meist nicht unterschiedlicher sein: Liebevoll renovierte Kirchen stehen verlassenen, oft entweihten Synagogen gegenüber, die nicht mehr religiös genutzt werden. Der entstehende Gesamteindruck ist nicht auf die Slowakei beschränkt, sondern zeigt die europaweite Dimension des Themas. So fügt er sich in die Themenjahre "Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen" und "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" ein.
 
Besichtigungsmöglichkeiten:

  • Montag bis Samstag: 10-13 Uhr und 17-19 Uhr
  • außerdem: nach den Gottesdiensten

 
Erfurt, Reglerkirche, Bahnhofstraße 7


Katholisches Forum im Land Thüringen


Farbengasse 2,
99084 Erfurt
Telefon +49 361 65 72 370
Fax +49 361 65 72 374

E-Mail kath.forum@bistum-erfurt.de
Newsletter abbestellen