alt_text

Liebe Freundinnen und Freunde des Katholischen Forums,

vor einer Woche haben wir mit der Vernissage zur Ausstellung "Zwei Häuser eines Herrn" unser erstes Präsenzformat seit Oktober durchführen können. Und auch für Juli und August laden wir Sie wieder zu einigen Angeboten in Präsenz ein. Selbstverständlich werden diese unter Wahrung der geltenden Regeln zur Eindämmung von Covid-19 durchgeführt, um allen Beteiligten den bestmöglichen Schutz vor dem Virus zu bieten.
Die traditionelle Werkeinführung zu den DomStufen-Festspielen findet diesmal unmittelbar vor der Premiere direkt am späteren Aufführungsort - auf den Domstufen - statt und widmet sich Peter Tschaikowskys Oper "Die Jungfrau von Orléans". In einer Vortragsreihe blicken wir näher auf europäische Werte und ihre Wurzeln in Juden- und Christentum. Und zum Ausklang des Augusts sind Sie in der Reglerkirche herzlich willkommen, um über Idealbilder von Müttern oder einen ränke- und reiselustigen Erfurter Augustiner zu sprechen.
Neben diesen Veranstaltungen haben Sie noch bis zum 7. August die Möglichkeit, in der Reglerkirche die Ausstellung "Zwei Häuser eines Herrn" mit zahlreichen Diptychen von Synagogen und Kirchen in der Slowakei zu besichtigen. Herzliche Einladung!

Einen schönen und erholsamen Sommer wünscht Ihnen
Ihr
Niklas Wagner

alt_text

Donnerstag, 8. Juli 2021, 19.00 Uhr

Alte und neue Nationalismen. Der Schatten Bismarcks.

Online-Vortrag
 
Nach der Transformation der sozialistischen Gesellschaften in Richtung auf Demokratie und Kapitalismus in den 1990er Jahren wurde die EU-Osterweiterung von manchen als Ende eines »Weges in den Westen« gefeiert. Damit wurde die westliche Gründungsgeschichte der EU weitergetragen. Viele der ehemals kommunistischen Länder in Europa gehören inzwischen zur Europäischen Union. Aber sind sie in ihrer politischen Kultur wirklich in Europa angekommen? Oder stärken die westeuropäischen Narrative den Nationalismus in Osteuropa? Wie lässt sich eine europäische Gemeinschaft jenseits von Blockdenken begründen?

Referent: Prof. Dr. András Máté-Tóth, Vorstand des Lehrstuhls für Religionswissenschaft an der Universität Szeged


Zugangsdaten:

https://zoom.us/j/94843957572?pwd=c1RtaVpIcU51Q2ZVWTNrakVDM2UzQT09

Meeting-ID: 948 4395 7572
Kenncode: 2Rrb75gD
 
In Kooperation mit den Katholischen Akademien der Bistümer Magdeburg und Dresden-Meißen sowie mit Denk Mal Fort! e.V. - Die Erinnerungswerkstatt Dresden


Freitag, 9. Juli 2021, 17.30 Uhr

„Die Jungfrau von Orléans“

Werkeinführung zu den DomStufen-Festspielen 2021

In den Mittelpunkt seiner Oper stellt Peter Tschaikowsky Jeanne d'Arc, auch bekannt als Johanna von Orléans: eine Bauerntochter aus Lothringen, Siegerin in mehreren Schlachten des Hundertjährigen Krieges, als Hexe auf dem Scheiterhaufen verbrannt, heute als Nationalheldin Frankreichs und Märtyrerin anerkannt. Stärker als in früheren Opernbearbeitungen der gleichnamigen "romantischen Tragödie" Friedrich Schillers lehnt sich Tschaikowsky an die historischen Fakten um das Leben Jeanne d'Arcs an. Das Libretto hat er selbst auf der Basis einer russischen Schiller-Übersetzung eingerichtet. In diesem Werk nach dem Vorbild der großen französischen Oper zeigt sich Tschaikowsky weniger von seiner national-russischen Seite, vielmehr als Musikdramatiker europäischer Ausrichtung.
Die Werkeinführung nimmt musikwissenschaftliche, geistesgeschichtliche und dramaturgische Aspekte des Werks unter die Lupe.
 
Referenten:

  • Dr. Arne Langer, Chefdramaturg am Theater Erfurt
  • Prof. Dr. Helmut Loos, Musikwissenschaftler
  • Prof. Dr. Jörg Seiler, Kirchenhistoriker an der Universität Erfurt


Erfurt, Domstufen

In Kooperation mit dem Theater Erfurt


Vortragsreihe, diverse Zeiten und Orte

Europäische Werte – jüdisch-christliche Wurzeln

Vortragsreihe

Aus Anlass der Gedenkjahre "Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen" und "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" nimmt die Vortragsreihe Aspekte in den Blick, die als europäische Werte gelten und auf jüdisch-christliche Wurzeln zurückgeführt werden können.

Montag, 26. Juli 2021, 19.30 Uhr: Religionsfreiheit und Toleranz

Referent: Prof. Dr. Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt

Veranstaltungsort: Erfurt, Hoher Chor der Barfüßerkirche, Barfüßerstraße 20

Montag, 2. August 2021, 19.30 Uhr: Schöpfungsbewahrung und Nachhaltigkeit

Referent: Alexander Nachama, Landesrabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen

Veranstaltungsort: Erfurt, Kultur- und Bildungszentrum der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Juri-Gagarin-Ring 21

Montag, 9. August 2021, 19.30 Uhr: Recht und Gerechtigkeit

Referent: Andrew Steiman, Rabbiner der Henry und Emma Budge-Stiftung, Frankfurt/Main

Veranstaltungsort: Erfurt, Kultur- und Bildungszentrum der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Juri-Gagarin-Ring 21

Montag, 16. August 2021, 19.30 Uhr: Dialog und Verständigung

Referentin: Prof. Dr. Karma Ben Johanan, Lehrstuhlinhaberin für jüdisch-christliche Beziehungen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin

Veranstaltungsort: Erfurt, Hoher Chor der Barfüßerkirche, Barfüßerstraße 20

In Kooperation mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, dem Initiativkreis Barfüßerkirche und der AG Kirche und Judentum in Thüringen

Gefördert durch:


Freitag, 27. August 2021

"Mutter, ach Mutter...!"

Workshop und Vortrag zum Fest der heiligen Monika

16.00 Uhr bis 18.00 Uhr: Auseinandersetzung mit der eigenen Mutter. Workshop

20.00 Uhr: Mutterideale und Mutterbilder im gesellschaftlichen Wandel. Von der Urmutter bis zur Leihmutter? Vortrag

Referentin: Dr. Gerda Pagel, Philosophin und Psychologin, Würzburg

Weitere Informationen erhalten Sie beim Augustinerkonvent St. Martin Erfurt: erfurt@augustiner.de

Erfurt, Reglerkirche, Bahnhofstraße 7

In Kooperation mit dem Augustinerkonvent St. Martin Erfurt und der Evangelischen Reglergemeinde Erfurt


Sonntag, 29. August 2021, 14.30 Uhr

Von Erfurt bis Prag - Jordan Simon OESA als streitbarer Geist der Katholischen Aufklärung. Notizen über einen ränke- und reiselustigen Erfurter Augustiner.

Vortrag

Referentin: Dr. Carolin Oser-Grote, Leiterin der Forschungsbibliothek der Deutschen Augustiner (Bibliotheca Augustiniana)

Erfurt, Reglerkirche, Bahnhofstraße 7

In Kooperation mit dem Augustinerkonvent St. Martin Erfurt und der Evangelischen Reglergemeinde Erfurt


Katholisches Forum im Land Thüringen


Farbengasse 2,
99084 Erfurt
Telefon +49 361 65 72 370
Fax +49 361 65 72 374

E-Mail kath.forum@bistum-erfurt.de
Newsletter abbestellen