Mittwoch, 1. Februar 2023, 19.00 Uhr
„Verheißung und Verrat“
Buchvorstellung
Neben sexuellem Missbrauch ist auch die Dramatik des geistlichen Missbrauchs in der Kirche offenkundig geworden. Seine Folgen sind nicht weniger schockierend und gefährlich, sowohl für Einzelne wie auch für Gemeinschaften. Dysmas de Lassus, Generalprior des Kartäuserordens, sah sich durch den Skandal des geistlichen Missbrauchs in einer Weise herausgefordert, dass er mit diesem Buch seine Klage und seinen Ruf zur Umkehr öffentlich macht. Er fordert, die Opfer zu sehen und in den Mittelpunkt zu rücken. Er beklagt das schwere Fehlverhalten von Ordensoberen und Gründern neuer geistlicher Gemeinschaften sowie gefährliche Formen von Gemeinschaftsleben innerhalb der Kirche. Dabei benennt er auch diagnostische Elemente, um das Gefahrenpotential verschiedener spiritueller Richtungen und Leitungsformen zu ermessen oder Fehler zu erkennen.
Mitwirkende:
- Prof. Dr. Ute Leimgruber, Pastoraltheologin an der Universität Regensburg
- Sr. Philippa Rath OSB, Politikwissenschaftlerin, Historikerin und Theologin
Erfurt, Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2
In Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
Sonntag, 5. Februar 2023, 18.00 Uhr
„Die Belagerung von Korinth“
Nachgespräch zur Oper
Sultan Mahomet belagert Korinth. Pamyra, die Tochter des griechischen Heerführers, erkennt in ihm ihren früheren Geliebten. Nun muss sie sich zwischen Liebe und Vaterland entscheiden… Gioacchino Rossini schrieb diese Oper im Zuge der Begeisterung für den griechischen Aufstand der 1820er Jahre. Aus heutiger Sicht stellt der in der Oper thematisierte Konflikt zwischen (muslimischen) Türken und (christlichen) Griechen Fragen nach dem interreligiösen Dialog in der Gegenwart. Diese sollen im Nachgespräch thematisiert werden. Es besteht die Möglichkeit, zuvor eine Aufführung der Oper zu besuchen. Diese beginnt um 15.00 Uhr. Karten sind erhältlich im Theater Erfurt (www.theater-erfurt.de).
Mitwirkende: - Markus Dietz, Regisseur
- Prof. Dr. Felix Körner SJ, katholischer Theologe und Islamwissenschaftler
Erfurt, Chorsaal des Theaters, Theaterplatz 1
In Kooperation mit dem Theater Erfurt
Montag, 6. Februar 2023, 19.30 Uhr
Zwischen Marine, Nationalsozialismus und Friedensbewegung – Ein Rückblick auf Martin Niemöller
Vortrag und Diskussion
In der Zeit des Nationalsozialismus machte die freie Presse des Auslands ihn als Mann des Widerstands gegen Hitler zum Mythos. Martin Niemöller (1892-1984), führender Kopf der Bekennenden Kirche, wurde durch seine mehrjährige KZ-Haft zum Märtyrer. Da hatte er bereits Karrieren bei der kaiserlichen U-Boot-Flottille und als Pastor in Berlin-Dahlem hinter sich. Nach 1945 war er, anders als viele Deutsche, bereit, öffentlich von eigener Schuld zu reden, und entwickelte sich, über sechzigjährig, zum international bekannten radikalen Christen und Friedensaktivisten. Michael Heymel wird dem Weg dieser Persönlichkeit mit Brüchen und Widersprüchen nachgehen, über die in jüngster Zeit vier neue Biographien erschienen sind.
Referent: Dr. Michael Heymel, Pfarrer und Niemöller-Biograf
Erfurt, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4
In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie „Meister Eckhart“ Erfurt
Dienstag, 7. Februar 2023, 19.00 Uhr
Beten und Protestieren. Evangelische Friedensgebete im Kontext sozialer Bewegungen
Online-Vortrag und Diskussion im Rahmen der digitalen Ringvorlesung „In Zeiten des ‚heißen‘ Krieges: Von der Tugend und Not des Gebets um Frieden“
Angesichts des Kriegs in der Ukraine, aber auch vieler anderer kriegerischer Auseinandersetzungen und bewaffneter Konflikte weltweit gewinnen Friedensgebete in den christlichen Kirchen wie in anderen religiösen Traditionen neue Bedeutung. In einer digitalen Vorlesungsreihe gehen Theolog:innen aus verschiedenen Konfessionen und weitere Gesprächspartner:innen der Frage nach, was Friedensgebet heute inmitten einer säkularen und pluralen Gesellschaft bedeutet. Die Vorträge fragen nach einer rituellen Form des religiösen Engagements für den Frieden inmitten einer sich säkular definierenden Gesellschaft.
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau, Professorin i. R. für Praktische Theologie an der Philipps-Universität Marburg
Zugriff über https://www.youtube.com/unierfurtlive.
In Kooperation mit den Professuren für Liturgiewissenschaft an den Katholisch-Theologischen Fakultäten der Universitäten Erfurt und Tübingen und der Akademie des Bistums Rottenburg-Stuttgart
Donnerstag, 9. Februar 2023, 19.30 Uhr
„Berührende Begegnungen – Interkulturelles Miteinander“
Buchvorstellung
Gudrun Chopin war 1981 die Initiatorin der Ökumenischen Initiative für Flüchtlinge Schwanewede und ist seither in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit aktiv. Daneben engagiert sie sich bei der Schwaneweder Tafel, im Demenzcafé und in der Kirchengemeinde. Für ihr vielfältiges Engagement wurde ihr 2006 das Bundesverdienstkreuz verliehen. In ihrem vorliegenden Buch thematisiert sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten sowie deren ganz persönlichen Geschichten. Dabei begegnete sie u.a. Ahmad Mohamad. Beide möchten uns bei dieser Lesung von ihren individuellen Erlebnissen erzählen.
Mitwirkende: - Gudrun Chopin, Autorin
- Ahmad Mohamad, Protagonist
Heilbad Heiligenstadt, Marcel-Callo-Haus, Lindenallee 21
In Kooperation mit dem Eichsfeldforum
Gefördert durch:
Donnerstag, 23. Februar 2023, 18.00 Uhr
Impulse aus den Kirchen – und ihre Relevanz?
Podiumsformat der digitalen Reihe „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“
Der erste Abend dieser digitalen Reihe widmet sich dem im Juni 2021 erschienenen Expertenpapier der Deutschen Bischofskonferenz „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“. Dieser gut 60 Seiten starke Text entstand unter Mitwirkung von Ökonomen, Politik- und Klimawissenschaftlern, Theologen und Philosophen. Der Text benennt Stellschrauben, um substanzielle Fortschritte und Durchbrüche in den Zukunftsfragen der Menschheit zu erreichen. Der Wunsch der Bischofskonferenz ist es, dass die Stellungnahme breit diskutiert wird. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Relevanz ihr innerkirchlich, aber auch gesellschaftlich aktuell zukommt.
Mitwirkende: - Dr. Wendelin Bücking, Umweltbeauftragter des Bistums Magdeburg
- Dr. Stefan Einsiedel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie in München, Mitautor der Studie
- Philipp Greifenstein, freier Journalist mit Kompetenz zu kirchlichen Themen, Bad Frankenhausen
Wir bitten um Ihre Anmeldung an info@ev-akademie-wittenberg.de.
Weitere Termine der Reihe: 23. März 2023 und 27. April 2023, jeweils 18.00 Uhr
Digitale Veranstaltung
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, dem Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg
|
|