alt_text

Liebe Freundinnen und Freunde des Katholischen Forums,

unseren Veranstaltungen im April gemeinsam ist der Themenkomplex, um den sie kreisen: Schuld. Ein Krimi mit Erfurter Lokalkolorit verarbeitet das Thema literarisch. Die Oper „Dead Man Walking“ fragt, wie wir mit Menschen umgehen, die Schuld auf sich geladen haben.
Schuld auf sich geladen haben die Priester, die Minderjährigen sexuelle Gewalt angetan haben, und die, die ihre Taten vertuscht haben. Wie steht es heute um den Kinderschutz in der katholischen Kirche? Dieser Frage geht Pater Hans Zollner SJ nach.

Bitte beachten Sie: Die für den 10. April angekündigte Vorstellung von „Ein Requiem für Syrien“ mit dem Komponisten George Alexander Albrecht muss leider entfallen.

Ihr
Niklas Wagner

alt_text

Mittwoch, 3. April 2019, 19.30 Uhr

Buchvorstellung: „Die Gloriosa-Verschwörung“

 


Unter dem Erfurter Domberg wird bei Bauarbeiten eine verborgene Grotte entdeckt. Um eine steinerne Tafel sitzen zwölf Mumien in jahrhundertealten Roben, die alle ein mysteriöses Zeichen tragen: eine Glocke, aus der sich eine Schlange windet. Und noch etwas ist äußerst rätselhaft: Eine der Leichen befindet sich erst seit Kurzem in der Grotte. Historiker Jonas Wiesenburg wird vom LKA als Fachberater verpflichtet. Er ahnt nicht, dass er einem gefährlichen Geheimnis um die berühmte Glocke Gloriosa und einem perfiden Racheplan auf die Spur kommen wird…

Referent: Rolf Sakulowski, Regisseur und Autor des Buchs

In Kooperation mit dem Erfurter Dombauverein


Erfurt, Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2


 

Montag, 08. April 2019, 19.00 Uhr

Neues Unrecht durch Vergebung? Provokationen einer Theologie der Barmherzigkeit

Joseph De Rocher hat ein Teenager-Pärchen ermordet und erwartet in der Todeszelle seine Hinrichtung. Die Ordensschwester Helen besinnt sich in der Begleitung Josephs immer wieder auf Gottes Zusage von Vergebung und Barmherzigkeit. Doch was ist mit den Opfern und den Familien der beiden ermordeten Teenagers? Sie sind (noch) nicht zur Vergebung bereit. Wäre dann eine Vergebung von Josephs Taten nicht ein neues Unrecht ihnen gegenüber?

Referent: Prof. Dr. Dirk Ansorge, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt/Main

In Kooperation mit dem Theater Erfurt

Erfurt, Brunnenkirche, Fischersand 24


 

 

Donnerstag, 11. April 2019, 19.00 Uhr

Kinderschutz in der katholischen Kirche
Analyse und Ausblick

In den vergangenen Jahren wurde deutlich, dass nicht nur in Irland, den USA, Australien und Chile, sondern auch in Deutschland sexuelle Gewalt gegen Minderjährige durch Vertreter der katholischen Kirche verübt wurde. Menschen in Leitungspositionen haben in Kenntnis dieser Taten in ihrer Reaktion darauf schwer versagt. Sexueller Missbrauch geht mit Machtmissbrauch einher. Papst Franziskus macht deutlich, dass Kindeswohl und Kinderschutz an erster Stelle stehen müssen. Er hat die Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen errichtet, Bischöfe, die in der Leitung versagt haben, entlassen und betont, dass Gewalttaten nicht nur kirchenintern zu ahnden sind, sondern auch das staatliche Recht ohne Wenn und Aber zu befolgen ist. Es gilt, der Prävention höchste Priorität einzuräumen.Hans Zollner, Gründer und Präsident des „Centre for Child Protection“ in Rom sowie Mitglied der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen, ist Spezialist für den Bereich der Prävention von sexuellem Missbrauch. Er stellt sich der Aufgabe, kirchliche und andere Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren, sexuelle Gewalt zu erkennen und zu verhindern.

Referent: P. Prof. Dr. Hans Zollner SJ, Theologe, Psychologe und Psychotherapeut

Wir bitten um Ihre Voranmeldung unter kath.forum@bistum-erfurt.de oder telefonisch unter (0361) 6572-370.

In Kooperation mit dem Missionswissenschaftlichen Institut Missio und dem Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt

Erfurt, Coelicum, Domstraße 10


 

alt_text

Montag, 06. Mai 2019, 19.00 Uhr

Menschen begleiten. Leben schützen. Suizide verhindern.

Podiumsgespräch, u.a. mit:

  • Maira Stork, Autorin des Buchs „Seitdem ist alles anders“
  • Ute Maibohm, Leiterin der AGUS-Gruppe Weimar
  • Uta Milosevic, Leiterin der Ökumenischen Telefonseelsorge Erfurt

Unser Beitrag zur Woche für das Leben 2019

In Kooperation mit der Ökumenischen Telefonseelsorge Erfurt und AGUS e.V.

Erfurt, Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2


 

Mittwoch, 08./15./22. Mai 2019, 19.30 Uhr

„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Kreuzgang-Gespräche 2019

Mittwoch, 8. Mai 2019, 19.30 Uhr

Nur eine „hinkende Trennung“? Das Staatskirchenrecht in Deutschland

Referent: Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Papier, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.

Mittwoch, 15. Mai 2019, 19.30 Uhr

Was wünscht sich der Staat von den Kirchen?

Referentin: Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski, Präsidentin des Thüringer Landtags a.D.

Mittwoch, 22. Mai 2019, 19.30 Uhr

Was können die Kirchen dem Staat anbieten?

Referent: Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Erfurt, Kreuzgang des Domes, Zugang über die "Toten Treppe" am Domplatz, Ecke Domstraße


 

Freitag, 10. Mai 2019, 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Wie viel Religion braucht der Osten? Verortungsversuche innerhalb einer säkularen Gesellschaft

In Kooperation mit den Akademien der Bistümer Dresden-Meißen und Magdeburg sowie der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Leipzig, Propstei St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2


 

Samstag, 25. Mai 2019, 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Umnutzen statt abreißen: Perspektiven für Kirchenräume

Regionaler Thementag zur „pastorale!“ 2019

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter kath.forum@bistum-erfurt.de oder telefonisch unter (0361) 6572-370 bis zum 10. Mai. Teilnehmerbeitrag: 10 €.

In Kooperation mit der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP)

Der Thementag wird gefördert durch das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken.

Mühlhausen
Start an der Kilianikirche/3K Theaterwerkstatt, Unter der Linde 7


 

Katholisches Forum im Land Thüringen


Farbengasse 2,
99084 Erfurt
Telefon +49 361 65 72 370
Fax +49 361 65 72 374

E-Mail kath.forum@bistum-erfurt.de
Newsletter abbestellen