alt_text

Liebe Interessierte,

fast auf den Tag genau eineinhalb Jahre nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine wollen wir im August genauer auf den Verursacher dieses Krieges schauen. Der kurzzeitige Aufstand der Söldner unter Jewgeni Prigoschin im Juni hat unter anderem die Frage, was geschehen wird oder geschehen könnte, wenn Putin eines Tages nicht mehr Präsident Russlands ist, neu belebt. Antworten darauf bieten Gesine Dornblüth und Thomas Franke, die Russland und seine Gesellschaft mehrere Jahre vor Ort erlebt haben. Ebenso nehmen wir Anfang September in einem Tagesseminar die gegenwärtige Geldwirtschaft in den Blick. Woher kommt das Geld, das die zahlreichen Krisen lindern und ihre Folgen abfedern soll?

Herzliche Einladung!

Ihr
Niklas Wagner

 

alt_text

Mittwoch, 23. August 2023, 19.30 Uhr

„Jenseits von Putin. Russlands toxische Gesellschaft“

Buchvorstellung

Gesine Dornblüth und Thomas Franke haben beide mehrere Jahre in Russland gelebt. Dornblüth arbeitete von 2012 bis 2017 als Deutschlandfunk-Korrespondentin in Moskau, Franke lebte in derselben Zeit dort. Sie betrachten in ihrem Buch die russische Gesellschaft der Gegenwart, beschreiben sie als apathisch und gleichgültig, von tiefer Resignation gekennzeichnet – dem Gefühl, man könne sowieso nichts ändern. Dazu kommt die Hypothek der unaufgearbeiteten Stalin-Zeit und ihrer Traumata.
Dornblüth und Franke erklären, wie es dazu kommen konnte. Ihre Reportagen, Analysen und Porträts von Einzelschicksalen führen uns durch drei Jahrzehnte, in denen nationalistische Kräfte über Verfechter demokratischer Werte die Oberhand gewannen. Dabei wird zweierlei deutlich: Der zukünftige Frieden in Europa hängt davon ab, ob wir Russlands Gesellschaft richtig verstehen und entsprechend handeln. Und ihre Transformation in eine zivile wird ein langer Weg sein – auch dann noch, wenn Putin einmal nicht mehr an der Macht ist. Gesine Dornblüth und Thomas Franke setzen ihre Hoffnungen derzeit unter anderem in die emigrierten russischen Intellektuellen, die auch von außen in die russische Gesellschaft einwirken.

Mitwirkende:

  • Gesine Dornblüth, Slawistin und Journalistin
  • Thomas Franke, Journalist, Autor, Regisseur und Produzent

Eintritt: 12 € (erm. 10 €). Karten erhältlich unter www.herbstlese.de oder (0361) 644 123 75.

Erfurt, Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37

In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese

alt_text

Samstag, 2. September 2023, 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Die Quadratur des Geldes

Tagesseminar über Geldwirtschaft im 21. Jahrhundert

Woher kommt das viele Geld, mit dem Regierende die unmittelbaren Folgen der Krisen (Finanzkrise, Corona-Pandemie, Energiekrise, Angriffskrieg gegen die Ukraine, …) abzuschwächen versuchen? Wer zahlt das zurück und wie? Unser Wirtschaftssystem entzieht sich in großen Teilen dem Verstehen. Erkennbar ist eine unentwegte Wachstumsspirale. Doch das Prinzip fortgesetzter Kapitalvermehrung treibt alles bis zur totalen Erschöpfung. Wann kommt das System an seine Grenzen und was kommt danach?
Die Wirtschaftspublizistin Samirah Kenawi beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Geldwirtschaft und hat unter dem Sammeltitel „Die Quadratur des Geldes“ vier Bücher verfasst. Außerdem war sie an der Entwicklung des interaktiven Planspiels „Geldmaschine“ beteiligt, mit dem man sich auf spielerische Weise Wissen über das Funktionieren unseres Geldsystems aneignen kann.
Zunächst wird in zwei bis drei parallelen Runden das Spiel „Oeconomia“ (eine Weiterentwicklung von „Geldmaschine“) gespielt. Anschließend gibt es zwei inhaltliche Impulse von Samirah Kenawi: Wie funktioniert unser Geldsystem? Und wie könnte eine Reform aussehen? Es gibt jeweils viel Zeit für Gespräch und Diskussion.

Samirah Kenawi ist eine der Protagonist:innen des Dokumentarfilms „Oeconomia“. Zur Vorbereitung auf diesen Tag empfehlen wir den Dokumentarfilm „OECONOMIA“ von Carmen Losmann. Er ist zugänglich in der Mediathek von 3sat: www.3sat.de/film/dokumentarfilm/oeconomia-100.html. Informationen zum Film mit vielen Dokumenten: oeconomia-film.de. Weitere Informationen außerdem hier: falschgeldsystem.de.

Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um Ihre Voranmeldung bei der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen (dort finden Sie auch Informationen zum Ablauf des Tages: www.boell-thueringen.de). Anmeldeschluss: 25. August.

Teilnahmebeitrag: 20 € (ermäßigt 10 €).

Erfurt, Brunnenburse, Fischersand 23

In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und dem Augustinerkonvent „St. Martin von Tours“ Erfurt

Katholisches Forum im Land Thüringen


Farbengasse 2,
99084 Erfurt
Telefon +49 361 65 72 370
Fax +49 361 65 72 374

E-Mail kath.forum@bistum-erfurt.de
Newsletter abbestellen