Dienstag, 5. November 2024, 19.00 Uhr
Im unaufhaltsamen Abwärtsstrudel? Perspektiven für kirchliches Handeln aus der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU)
Podiumsgespräch
Das Bistum Erfurt feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen seit seiner Wiedererrichtung – in Zeiten, in denen in Deutschland immer mehr Menschen aus den Kirchen austreten und Religion immer weniger Bedeutung zugeschrieben wird. Schwarz auf weiß zeigen das die Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Diese geht über die Untersuchung von Motiven zur Kirchenbindung und -austritt hinaus und erfasst auch die politischen Grundorientierungen der Befragten. Hat die Kirchenmitgliedschaft Einfluss auf die politische Grundhaltung ihrer Mitglieder? Welchen Beitrag kann die Kirche leisten, um die Demokratie zu stärken?
Mitwirkende: - Dr. Tobias Kläden, Referent für Evangelisierung und Gesellschaft in der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP)
- Dr. Anne Rademacher, Leiterin der Hauptabteilung Pastoral des Bistums Erfurt
Erfurt, Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2
In Kooperation mit der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz (KAMP) und der Hauptabteilung Pastoral des Bistums Erfurt
Mittwoch, 6. November 2024, 19.30 Uhr
Nachgefragt: USA - Wie weiter nach der Wahl?
Politischer Salon im Haus Dacheröden
Am 5. November 2024 werden die Bürger:innen der USA über ihren künftigen Präsidenten und die weitere Zusammensetzung von Repräsentantenhaus und Senat entscheiden. Wohin steuern die USA mit ihrer Entscheidung? Wie wirken sich die Wahlen auf die tiefe gesellschaftliche Spaltung aus? Und worauf sollte Deutschland sich im künftigen Verhältnis zu den USA einstellen? Darüber diskutieren wir in „Nachgefragt: Der Politische Salon im Kultur: Haus Dacheröden“ ganz aktuell unmittelbar nach der Wahl.
Mitwirkende: - Kerstin Kohlenberg, 2014 bis 2021 USA-Korrespondentin der Wochenzeitung „Die Zeit“; Autorin des Buchs „Das amerikanische Versprechen“
- Scott Moore, Pfarrer der US-amerikanischen Episkopalkirche
- Holger Zaborowski, Philosoph, Lehrtätigkeit u.a. an der Catholic University of America in Washington D.C.
Erfurt, Kultur:Haus Dacheröden, Anger 37
Eintritt: 5 € im Vorverkauf, 7 € an der Abendkasse. Karten erhältlich unter www.herbstlese.de oder unter (0361) 644 123 75.
In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese und dem MDR Gefördert vom Gemeinschaftsfond Zukunftswege Ost
Mittwoch, 13. November 2024, 19.30 Uhr
“Deutsche Lebenslügen. Der Antisemitismus, wieder und immer noch.”
Buchvorstellung Philipp Peyman Engel ist als Sohn einer persischen Jüdin und eines deutschen Vaters im Ruhrgebiet aufgewachsen. Für ihn sind die Reaktionen in Deutschland nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober und das Ansteigen eines offen zur Schau gestellten, aggressiven Antisemitismus wenig überraschend. Vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen entlarvt er deutsche Lebenslügen und fordert dazu auf, Haltung zu zeigen gegen Judenhass.
Referent: Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“
Eintritt: 10 € (erm. 8 €) im Vorverkauf, 12 € (erm. 10 €) an der Abendkasse. Karten erhältlich unter www.herbstlese.de oder unter (0361) 644 123 75.
Erfurt, Kultur: Haus Dacheröden, Anger 37
In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Thüringen
Donnerstag, 14.November 2024, 18:00 Uhr - Samstag, 16. November 2024, 13:00 Uhr
Die neue grüne Gentechnik: Chancen und Risiken
Tagung Mit „Genscheren“ wie dem Designer-Enzym CRISPR/Cas lassen sich Pflanzen schneller und zielgenauer verändern als mit den klassischen Methoden. Damit bieten diese Techniken einen Weg zu resistenteren Pflanzen, solchen mit besserer Nährstoffzusammensetzung für Mensch und Tier oder besserer Lagerbarkeit. Kritische Stimmen dagegen fürchten negative Folgen für die ökologische Landwirtschaft, den Naturschutz und Verbraucherinnen und Verbraucher sowie eine noch größere Abhängigkeit der Landwirtinnen und Landwirte von großen Saatgutkonzernen.
Die Tagung will die Möglichkeiten der Neuen Grünen Gentechnik realistisch darstellen, die Chancen und Risiken diskutieren und eine Orientierung in der politischen Debatte auf nationaler und EU-Ebene ermöglichen.
Programm und Anmeldemodalitäten finden Sie hier (bitte anklicken).
Anmeldeschluss: 8. November 2024
Lutherstadt Wittenberg, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Schlossplatz 1d
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg, der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Beauftragten für Umwelt und Entwicklung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Freitag, 15. November 2024, 20:15 Uhr
„Beklaute Frauen. Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte.“Leonie Schöler vermittelt über ihre Social-Media-Kanäle regelmäßig spannendes Geschichtswissen. In ihrem ersten Sachbuch spürt sie den unsichtbaren Heldinnen der Geschichte nach: Wissenschaftlerinnen, deren Errungenschaften nicht anerkannt wurden. Autorinnen, die sich hinter männlichen Pseudonymen versteckten. Künstlerinnen, die im Schatten ihrer Ehemänner in Vergessenheit geraten sind. Schöler zeigt, wer die Frauen sind, die unsere Gesellschaft bis heute wirklich vorangebracht haben.
Referentin: - Leonie Schöler, Historikerin und Filmemacherin
Erfurt, Hugendubel, Anger 62
Eintritt: 16 € (erm. 14 €) im Vorverkauf, 18 € (erm. 16 €) an der Abendkasse. Karten erhältlich unter www.herbstlese.de oder unter (0361) 644 123 75.
In Kooperation mit der Erfurter Herbstlese und dem Landesbüro Thüringen der Friedrich-Ebert-Stiftung
Freitag, 15. November 2024 - Freitag, 22. November 2024
resonance therapyMultimediale Installation In einer Welt, die von Beschleunigung und Hektik geprägt ist, wird es für den Einzelnen immer schwieriger, einen festen Standpunkt zu finden und eine tiefe Verbindung zu sich selbst und seiner Umgebung herzustellen. Der Soziologe Hartmut Rosa bietet in seinem Werk Resonanz eine Lösung an: Nicht Entschleunigung ist die Antwort auf die rasante Geschwindigkeit unserer Zeit, sondern die Erfahrung von Resonanz – die Fähigkeit, in eine wechselseitige Beziehung mit der Welt zu treten und dabei berührt und verändert zu werden. Auf Basis dieses Konzepts laden der Kirchenmusiker Hans-Bernhard Ruß und der Augustiner Br. Carsten zur multimedialen Installation resonance therapy ein. Diese Installation verbindet Musik, Lichtdesign und Raum zu einem immersiven Erlebnis, das die Besucher tief in das Thema "Resonanz" eintauchen lässt.
Öffnungszeiten und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Augustinerkonvents: https://www.augustiner-in-erfurt.de/
Erfurt, Brunnenkirche, Fischersand 24
In Kooperation mit dem Augustinerkonvent St. Martin von Tours Erfurt
Dienstag, 26. November 2024 - Donnerstag 28. November 2024
Grüne Schale, brauner Kern - Recherchen zur Anastasia-Bewegung
Vortrag und Diskussion
Familienlandsitze, Ökologie und neues Lernen, u.a. in Cursdorf im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Die ursprünglich auf Russisch erschienene Buchreihe „Anastasia“ findet auch hierzulande viele interessierte Leser. Tatsächlich enthalten die Bücher antisemitisches, rassistisches und antidemokratisches Gedankengut. Wichtige Akteure der Anastasia-Bewegung vernetzen sich mit Reichsbürgern und Extremisten. Welche Bedürfnisse deckt der „Anastasianismus“ ab? Worin liegen mögliche Gefahren, für Einzelne, für die Gesellschaft, für die Politik?
Referent: - Dr. Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen
Dienstag, 26. November 2024, 19.30 Uhr: Mühlhausen, Liborius-Wagner-Haus, Waidstraße 26 Mittwoch, 27. November 2024, 19.00 Uhr: Weimar, Otto-Neururer-Haus, Paul-Schneider-Straße 3 Donnerstag, 28. November 2024, 19.30 Uhr: Apolda, Gemeindehaus St. Bonifatius, Stobraer Straße 10
In Kooperation mit dem Bildungswerk im Bistum Erfurt e. V.
Gefördert durch den Freistaat Thüringen
|
|